Die in der Nacht sich umgedreht . . .

pdfDieüberNachtsichumgedreht

Die über Nacht sich umgedreht. In der Taz hatte ich gelesen: “Die über Nacht sich umgedreht, zu jedem Staate sich bekennen, das sind die Praktiker der Welt – man könnte sie auch Schurken nennen.“ Dort wurde dieses Gedicht dem Herrn von Goethe zugeordnet, was aber nach der Meinung meiner Freundin Sabine, die sich viel mit Literatur beschäftigt, nicht sein kann. Der Geheime Legationsrat Johann Wolfgang von Goethe hätte so was niemals geschrieben war ihre Meinung. Der Dichter Beamte! Heute nun konnte ich Sabine berichten, welche Ergebnisse meine zweimonatige Suche nach diesem Text gehabt haben. Aber Eugen! Natürlich habe ich Dich dabei nicht vergessen! Eugen! Ich weiß, wie wichtig Dir die Antworten auf solche letzte Fragen sind. Auch in Corona Zeiten. So viel Zeit muß sein. Es darf nicht weitere zwölf Jahre bei www.Taz.de liegen, ohne dass jemand Notiz davon nimmt. Durch das Liegenbleiben oder Liegenlassen, das wissen wir beide, wird nichts besser.

Der Leserbriefschreiber aus Pulsnitz hat es den letzten Fragen der taz angedient. Schon am 9. Februar 2008!! Dort hat es nun zwölf Jahre herumgelegen. Die Behauptung, das Gedicht oder der Aphorismus sei von unserem Beamtendichter Johann Wolfgang von Goethe. Geboren am 28. August 1749. Nur nebenbei: Erst ab 1782 verwendet er das von! von Goethe!

Nur noch mal zur Klarheit und damit es keine Mißverständnisse gibt: Wer diesen Text in eine Suchmaschine eingibt: Wer in der Nacht sich umgedreht, den Mantel nach dem Winde . . . landet bei der Suchmaschine Google automatisch auf der Taz Seite mit der Beantwortung der letzten Fragen. Eine Vermutung, der Text stamme nicht von Goethe, sondern von Heinrich Heine führte mich dazu, ein wunderbares Büchlein zu kaufen (Sehr zu empfehlen) „Heine Sämtliche Gedichte“. Dünndruck. (Sämtliche Gedichte in zeitlicher Folge. Herausgegeben von Klaus Briegleb. Insel Taschenbuch 1963). Die 917 Seiten habe ich alle gelesen, aber das gesuchte Gedicht dort nicht gefunden.

Weitere Befragungen (z. B. im Buchladen in der Osterstrasse – 40 Jahre Buchladen Osterstrasse!!) führten mich zu Frage, ob vielleicht Goethe Kenner unter meinen Freundinnen und Freunden seien. Was merkwürdiger Weise nicht der Fall war. Die Buchhändlerin in der Osterstrasse hat mir dann geraten, mich in die HÖB (Hamburger Öffentliche Bücherhalle) am Hauptbahnhof zu setzen und die Gesamtausgaben von von Goethe zu studieren (was ich nicht gemacht habe). Aber dann habe ich im Antiquariat Pabel gefragt, ob sie vielleicht wissen, wem dieser Text zuzuordnen ist. Und heute morgen hat mir die Buchhändlerin mitgeteilt, was sie da herausgefunden hat. Eigentlich eine typisch deutsche Suche. Sie hat herausgefunden, wer diese Zeilen wirklich gedichtet hat und wem diese Zeilen noch so alles zugeschrieben werden. Ich würde sagen: Eine deutsche Suche hat jetzt ein Ende gefunden. Leider: Kein Heine. Kein Wilhelm Busch. Kein Goethe!

Welche Hilfsmittel ihr geholfen haben, weiß ich nicht. Vermutlich werden auch bei ihr Suchmaschinen mit im Spiel sein. Und jetzt habe ich auch kaum noch Zweifel an den Ergebnissen, wer dieses Gedicht, dass Heine, Goethe und Wilhelm Busch (Max und Moritz) zugeschrieben wird, in Wahrheit geschrieben hat. Also noch mal: Es ist nicht von Heine, nicht von von Goethe oder von Wilhelm Busch. NEIN!

Der Verfasser heißt: Bogislav Freiherr von Selchow. In seinem Gedichtbuch, das 1921 erschienen sein soll, soll es abgedruckt sein. Bogislav Freiherr von Selchow lebte vom 4. Juli 1877 – bis zum 6. Februar 1943 in Deutschland und wurde in Berlin beerdigt.

Von Beruf war Boguslaw, wie er auch genannt wird, Fregattenkapitän. Eugen, du kennst meine Biografie wie kein anderer. Ja, auch ich habe eine Seefahrtszeit hinter mir. Und richtig, auch an der Herstellung einer Fregatte war ich zeitweise beteiligt. Habe sie mitgebaut. Und deswegen war mir der Fregattenkapitän einige Momente lang irgendwie nah. Aber dann doch nicht mehr. Nachdem ich die Bewertung der Uni Marburg (die ihn einst verehrte) im Internet gelesen hatte:

Bogislav Freiherr von Selchow (04.07.1877-06.02.1943), Fregattenkapitän a. D. . Von Selchow kämpfte nach seinem Ausscheiden aus der Marine als Kommandant des Studentenkorps Marburg, einem bewaffneten Zeitfreiwilligenverband der Reichswehr, und als Anführer der paramilitärischen „Organisation Escherich“ in Westdeutschland gegen die Weimarer Republik. In seinen antisemitischen, völkisch-nationalistischen und republikfeindlichen Schriften trat er für den NS-Staat ein. Die Beteiligung an der Ermordung politischer Gegner konnte ihm nicht nachgewiesen werden. In dem bereits 1920 als Justizskandal wahrgenommenen Prozess gegen Mitglieder des Marburger Studentenkorps verteidigte von Selchow jedoch die Erschießung von 15 unbewaffneten Arbeitern nahe Mechterstädt und den anschließenden Freispruch durch das Kriegsgericht in Marburg. Die Ehrensenatorwürde wurde ihm am 09. 07. 1939 im Rahmen des vom Nationalsozialistischen Studentenbund veranstalteten Marburger Studententags „für seinen Kampf für die nationalen Ideale“ verliehen. Die Ehrung ist aus heutiger Sicht untragbar. Der Senat der Philipps-Universität Marburg missbilligt und distanziert sich von der Verleihung der Ehrensenatorenwürde. Er verurteilt das menschenverachtende Wirken von Selchows in der Weimarer Republik auf das schärfste.

Immerhin auf der Internet Seite der betreffenden Uni Marburg gefunden. Das hätten wir doch nicht gedacht oder? Und dieses Wissen verdanken wir der Buchhändlerin vom Antiquariat Pabel. Wieder etwas, was wir eigentlich gar nicht wissen wollten.

PDF Reichstag

Ich kenne die Weise, ich kenne den Text, Ich kenn‘ auch die Herren Verfasser; Ich weiß, sie tranken heimlich Wein. Und predigten öffentlich Wasser. (Aus: Heinrich Heine. Deutschland. Ein Wintermärchen)

Heinrich Heine, Sämtliche Gedichte in zeitlicher Folge, herausgegeben von Klaus Briegleb als Insel Taschenbuch, Dünndruckausgabe, Seite 441. Überschrift: Gegen Tendenzdichter. 3 (1837 – 1844)

 Du singst wie einst Tyrtäus sang,
 Von Heldenmut beseelet,
 Doch hast du schlecht dein Publikum  
 Und deine Zeit gewählet. 
 
 Beifällig horchen sie dir zwar,
 Und loben schier begeistert:
 Wie edel dein Gedankenflug,
 Wie du die Form bemeistert. 
 
 Sie pflegen auch beim Glase Wein
 Ein Vivat dir zu bringen,
 Und manchen Schlachtgesang von dir
 Lautbrüllend nachzusingen. 
 
 Der Knecht singt gern ein Freiheitslied
 Des Abends in der Schenke:
 Das fördert die Verdauungskraft  
 Und würzet die Getränke. 

Nachtrag:

Originalton aus der Taz vom 9. Februar 2008, Letzte Fragen:
“Wer der Zeit hinterherhinkt, wie Erich Honecker: „Der antifaschistische Schutzwall wird noch in hundert Jahren Bestand haben“, oder ihr vorauseilt, wie Giordano Bruno: „Die Erde steht nicht starr im Mittelpunkt der Welt“, hat es schwer in der jeweiligen Zeit. Nur die sich dem Zeitgeist anpassen, wie zum Beispiel Günter Schabowski und Wolf Biermann, kommen ganz gut zurecht. Hier erinnere ich an den Aphorismus von Johann Wolfgang von Goethe: „Die in der Nacht sich umgedreht, den Mantel nach dem Winde hängen und sich zu jedem Staat bekennen, das sind die Praktiker der Welt – man könnte sie auch Schurken nennen!“ von Erhard Jakob, Pulsnitz.


Bleiben ein paar Fragen. Stimmt die Herkunft der Zitate, die von Erhard Jakob aus Pulsnitz den Autoren Giordano Bruno und Erich Honecker zugeordnet werden? Ich habe es nicht überprüft. Wobei der Wechsel vom Freiherr zum Geheimen Legationsrat teilweise der Tatsache geschuldet ist, das die Militärregierung (wie wir das im Westen genannt haben) die Bücher des Fregattenkapitäns Bogislav Freiherr von Selchow auf die Liste der auszusortierenden Literatur gesetzt hatten. Und das hat nicht nur in der SBZ, sondern auch in der BZ (Britische Zone) in Hamburg gut funktioniert. Keine Bücher des Fregattenkapitäns im Katalog der HÖB. Vielleicht unter dem Ladentisch? Wer weiß.


Der Katalog der HÖB (Hamburger Öffentliche Bücherhallen) enthält keine Literatur (auch keine Gedichte) von Bogislav Freiherr von Selchow, aber jede Menge Literatur des Geheimen Legationsrates Johann Wolfgang von Goethe (von Goethe ab 1782). Für die Zukunft merken wir uns: Abschreiben ja. Aber noch mal selber nachsehen. So viel Zeit muß sein.
Howaldtswerke (HDW) am 18. September 1964. Stapellauf des Schiffes Maratha Progress, Heimathafen Bombay. Foto von Jens Meyer

Sonnabend, d. 18.09.1964 Stapellauf bei HDW. Maratha Progress. Foto Jens Meyer

Die Übersetzung der Suchmaschine: „Those who turn around in the night, hanging their cloaks to the wind, these are the practical people of the world, one could also call them scoundrels.“

Die Staatsanwaltschaft auf der Seite der Mörder

Abschrift: Wolfgang Abendroth Über Klassenjustiz und Arbeiterklasse in der Weimarer Zeit.(Aus Wolfgang Abendroth, Ein Leben in der Arbeiterbewegung, Edition Suhrkamp, Band 820, Gespräche mit Barbara Dietrich und Joachim Perels. Seite 96.)

„Klassenjustiz wirkte sich in mehrfacher Hinsicht gegen die Arbeiterklasse aus. In der politischen Strafjustiz insofern, als sich die äußerste Rechte an Verbrechen und Morden leisten konnte, was immer sie wollte. In den Jahren 1919 und 1920 wurden Hunderte deutscher Arbeiter von den Freikorps ermordet. (109) Es begann mit der Ermordung linker und kommunistischer Arbeiterfunktionäre, griff dann über auf Mitglieder der USPD, traf auch Pazifisten wie Paasche, schließlich auch bürgerliche Politiker wie z. B. Erzberger und Rathenau. (110) In den beiden letzten Fällen wurden zwar ernstliche Strafverfahren eingeleitet, im übrigen aber stand die Staatsanwaltschaft auf der Seite der Mörder. Kam es dennoch zu einem Strafverfahren, so wurden Scheinstrafen ausgesprochen – ich erinnere an den sehr spät durchgeführten Prozeß wegen des Mordes an Rosa Luxemburg (111) – , oder es erfolgte Freispruch. Wenn sich dagegen Arbeiter politisch etwas »zuschulden kommen ließen«, hagelte es Strafen noch und noch – so bei allen sogenannten Gewaltdelikten, dann in extensiver Auslegung dieser Gewaltdelikte wegen Landfriedensbruchs und Hausfriedensbruch bei Auseinandersetzungen in Versammlungen und schließlich bei der Teilnahme an Massenstreiks oder bei gewaltsamen Auseinandersetzungen wie nach dem Kapp-Putsch. Für die Justiz der damaligen Zeit war es selbstverständlich, daß sie Anlässe dieser Art benutzte, um hohe Strafen zu verhängen.“ (112)

(109) Freikorps waren gegenrevolutionäre militärische Verbände, die von Offizieren der alten kaiserlichen Armee gebildet und geführt wurden; vgl. Arthur Rosenberg, Geschichte Weimarer Republik, Frankfurt/Main 1961 S. 59 ff.; Emil J. Gumbel, Vom Fememord zur Reichskanzlei, Heidelberg 1962 S. 45 ff.(110) Vgl. Emil J. Gumbel, a.a.O. , S. 45 ff.(111) Vgl. Der Mord an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, Dokumentation eines politischen Verbrechens, hrsg. von Elisabeth Hannover-Drück und Heinrich Hannover, Frankfurt/Main 1967, S. 59-126(112) Vgl. Emil J. Gumbel, a.a.O., S. 46 f. ; Heinrich Hannover und Elisabeth Hannover-Drück, Politische Justiz 1918-1933, Frankfurt /Main 1966. (Für alle, die es nicht wissen, bzw. nicht wußten (so wie ich) heisst a.a.O= am angegebenen Ort!)

Mein Vater und der Hamburger Aufstand

OktavheftStatistiküberGehalt1StatistiküberGehalt2StatistiküberGehalt3StatistiküberGehalt4StatistiküberGehalt5By-nc-sa_colorNilpferd7

 

 

Vom Steuerberater zum Millionär. Die Geschichte ist so ähnlich wie die vom Tellerwäscher zum Millionär. Nur realistischer. Der Mann um den es hier geht, ist von Beruf Steuerberater. Er nennt sich Steuersyndicus und ist arbeitslos. In der Zeit, als auch mein Vater arbeitslos ist. Sie wohnen im gleichen Ort. Er und mein Vater. In Bergedorf. Mein Vater hat eine Lohnstatistik angelegt. Wieviel er im Monat verdient. 1921 bekommt er monatlich 125,00 RM. 1922 steigt sein Gehalt auf 200,00 RM monatlich. Aber schon im April 1922 verdient er das doppelte 400,00 RM. Im Dezember 1922 bekommt er schon 7.000,00 RM. Im Oktober 1923 ist sein Gehalt schon auf 313.842.800.00,00 Reichsmark angestiegen. Dann die Gehaltskürzung. Im Dezember 1923 bekommt er nur noch 52,00 RM. Was ist da passiert? Hat er beim Hamburger Aufstand im Oktober 1923 mitgemacht? Grund genug hätte er ja gehabt. Aber kein Zeitzeuge berichtet davon.

Der Steuerberater, von dem hier berichtet wird, ist offensichtlich einem anderen, einem erfolgreichen Weg gefolgt, der ebenfalls in Hamburg Bergedorf möglich war. 1927 tritt er als Steuerberater in eine Firma ein, die zwei jüdischen Kaufleuten gehört. Er arbeitet sich hoch. 1932 ist er bereits Prokurist dieser Firma, die zu diesem Zeitpunkt bereits, durch diverse Neubauten, eine marktführende Position im Kinogewerbe in Hamburg hat. Er wird zu Verhandlungen nach Berlin geschickt. Zusammen mit einem der Inhaber dieser Firma. Sie verhandeln mit der großmächtigen UFA über eine Beteiligung oder einen Verkauf. Während der Verhandlungen nimmt sich einer der beiden Inhaber am 27. Januar 1933 das Leben. Die Verkaufsverhandlungen werden abgebrochen. Die UFA ist der Meinung, dass der Verkaufspreis dieser Firma in den nächsten Monaten weiter fallen werde.

Am ersten Mai 1933 ist es dann so weit. Der Prokurist einer jüdischen Firma wird Mitglied der NSDAP. Schon bald wird die Firma ihm gehören. Und so kommt es dann auch. Zu seinem Leidwesen können die restlichen Besitzer aus Deutschland fliehen. 1943 sind die meisten Kinos dieser Firma durch Bombenangriffe der Allierten zerstört. Der Prokurist investiert das angehäufte Geld in Immobilien. Von denen er 1945 eine Reihe sein eigen nennt. Eins in der Adolphstrasse 22 (heute Herbert Weichmannstrasse 22), vier in Husum (fast eine ganze Strasse in der Volquard Paulstrasse 18/20/22/24), eins in Flensburg, in der Moltkestrasse 38, zwei  in Wyk auf Föhr, das Kurhotel, Sandwall 23 und das Haus Daheim, Sandwall 60, eins in Ahrensburg in Hollstein, Jungborn 20. Alle Häuser ohne Bombenschaden. Nein, arm sind sie nicht geworden in den 12 Jahren. Auch dem Herren, der sie bei der „Arisierung“ (Enteignung) so gut unterstützt hatte, ging es nach dem Kriege nicht schlecht. Er sammelte in diesem 12 Jahren eine Menge Geld ein. Ein Haus an der Elbchaussee 99 (heute Elbchaussee 454), ein Haus in Kampen auf Sylt, Lerchenweg 5 („Paradieschen“). Ein Kino in Kiel am Dreiecksplatz. Achja. Da war doch was? Die Wiedergutmachung. Eine Kinobesitzerin in Hamburg meinte, sie hat nichts wieder gut zu machen. Die Justiz im Nachkriegsdeutschland ist auf ihrer Seite. Dafür musste sie nicht einmal in die Nazipartei eintreten. Im Gegenteil. Sie hat eben nur die Gunst der Stunde genutzt. Mein Papa hatte 1945 immerhin noch das Büchlein mit der Gehaltsstatistik, das er seinem Sohn hinterlassen hat.IMG_6176Hamburg Bergedorf, Glindersweg 47 Foto vom 23. Mai 2018. Hier wohnten meine Eltern von 1937 – 1967. Und ein Foto von 1952.Glindersweg1952P1040974Hamburg Bergedorf, Karolinenstrasse 10 (Heute Möllers Kamp 10). Hier wohnte der genannte Steuerberater. Später kaufte er zusammen mit seinem „Kameraden“ ein Haus in der Adolphstrasse 22 (Heute Herbert Weichmannstrasse 22) in Hamburg Uhlenhorst. Unter dem haben sie es nicht gemacht.P1040973P1040985By-nc-sa_colorNilpferdeinaugeFotos Jens Meyer

Aufnahmen vom 23. Mai 2018IMG_6212P1050014P10500581950 haben die beiden Arisierer es fast geschafft. In der Adolphstrasse 22 (heute Herbert Weichmannstrasse 22), einen Steinwurf entfernt von der Alster, besitzen sie ein Villa. Eine Villa mit sechs Wohnungen. Versteckt hinter Bäumen. Wie sichs gehört. Von den enteigneten zwölf Kinos der jüdischen Besitzer gibt es nur noch eins. Die restlichen Kinos wurden von allierten Bomberpiloten zerstört. Die vorhandenen Trümmergrundstücke, einstmals im Besitz des Henschel Film und Theaterkonzerns,  überlassen sie gerne dem Wiedergutmachungsprozess. Die Flüchtlinge von damals wollen in dieses Land nicht zurückkehren. Einige von ihnen, denen man die deutsche Staatsangehörigkeit weggenommen hatte, beantragen die Deutsche Staatsangehörigkeit neu. Und bekommen sie. Einer von ihnen will die deutsche Staatsangehörigkeit nicht wiederhaben. Das ist die Ausnahme.Tieresehendichan3

Stolpersteine für die Reeperbahn Nummer 1

IMG_2702StolpersteinIMG_2709StolpersteinIMG_2712StopersteinnilfpferdkleinBy-nc-sa_colorFotos Jan Johannsen Jens Meyer + Miguel Manzanilla Urich SassStolpersteine vor den Tanzenden Türmen Reeperbahn 1 Foto Jan Johannsen 24. Oktober 2017Fotos Grabsteine Jens Meyer

 

Nachtrag: David Urich Sass und Anita Urich Sass

Peter Offenborn hat es herausgefunden (nach der Kultussteuerkartei der Jüdischen Gemeinde). Der Vater von Hermann Urich Sass war David Urich Sass, geb. am 05. Mai 1861 in Lemberg (Galizien), das damals zu Österreich gehörte. Gestorben ist er am 24. Januar 1922 in Hamburg (Beerdigt auf dem Jüdischen Friedhof in Hamburg Ohlsdorf). David Urich Sass war von Beruf Kaufmann. Sein Sohn Hermann Urich war zeitweise angestellt bei der Firma Max Blancke & Co . Film- Import/Export, Eimsbütteler Chaussee 112, später Dammthorstrasse 27). Später war er Inhaber dieser Firma. Die Familie wohnte zuletzt in der Schlüterstrasse 1. Später – nach der Emigration der Kinder – wohnte Hedwig in der Grindelallee 23 b. Neumark. Seine Mutter war Anita Urich Sass (auch Annita Urich Sass), geb. Italiener, geb. am 17. Juli 1863 in Hamburg. Anita Urich Sass wurde am 15. Juli 1942 nach Theresienstadt deportiert und am 18.12. 1942 dort ermordet.

Aktuell: Heute am Sonnabend d. 24. Oktober 2020 zwischen 14.00 – 14.30 findet die Verlegung des Stolpersteines für die Mutter von Hermann Urich Sass, Annita Urich Sass, Reeperbahn Nr. 1 statt. Der letzte Wohnort von Annita Urich Sass war in der Schlachterstrasse in Hamburg. Die Schlachterstrasse gibt es nicht mehr. Sie war bis 1946 in Hamburg beim Grossneumarkt. Das ist ganz in der Nähe von der Reeperbahn Nr. 1. (Dem damaligen Standort des Kinos „Schauburg“)

Stolpersteine Urich Sass Besuch aus Berlin und Mexiko im August 2023

Waterloo Kino – Malve Heisig – Witwe von Heinz Bernhard Heisig

pdf Protokoll Malve Heisig

Tieresehendichan3Protokoll eines Gespräches mit Malve Heisig, am Dienstag, d. 24. Januar 1989 im Haus der Jugend Mümmelmannsberg. Malve Heisig ist zu diesem Zeitpunkt 72 Jahre alt. „Waterloo Kino – Malve Heisig – Witwe von Heinz Bernhard Heisig“ weiterlesen