Briefe an Wiebeke (XXXII) Winterunterwäsche

Briefe an Wiebeke (XXXII)

Romische Zahlen am BUG

Hallo Wiebeke,

Ben Hecht hat geschrieben, natürlich nicht mir, sondern als Reporter der amerikanischen Zeitung Daily News: „Ich war ein vierundzwanzigjähriger junger Mann, als ich deutschen Boden betrat. Als ich ihn verließ, hatte mein jugendlicher Zynismus viel von seinem Grinsen verloren.“ ( . . . )

Über seine Begegnung mit Karl Liebknecht schrieb er: „Dieser kleine Mann war offensichtlich Karl Liebknecht. Erst eine Stunde zuvor hatte ich von ihm gehört (obgleich er für das politisch denkende Volk weltberühmt war). Es war meine erste Begegnung mit Brutus, Robespierre, Garibaldi, Bolivar, Washington — ein Führer der Revolution, ein Stürmer der Königspaläste. Er drang in das Schloß ein, einhundert Matrosen folgten ihm. Die Zivilisten blieben draußen im Schnee. Es wurden keine Befehle erteilt. Es sah aus wie eine Revolution, bei der jedermann machen konnte, was er wollte. In Sachen Politik so unwissend wie ein Igorote, war ich trotzdem ein guter Reporter und hinsichtlich dieser Nacht fast immer ein glücklicher. Ich stellte keine Fragen und folgte Liebknecht“. ( . . . )

„Ich gelangte in ein weiträumiges Schlafzimmer. Die großen Matrosen standen in Reihe angetreten an seinen Wänden. Ihre Karabiner berührten den Boden, ihre Gesichter blickten in starrer Aufmerksamkeit nach oben. Liebknechts Stimme schrie fremdartige Sätze in einem von des Kaisers Schlafzimmern. Ich erkannte einige wieder — »die Freiheit für das Proletariat ist angebrochen — die Arbeiter sind die neue Dynastie —«

Niemand rührte sich nach der Rede oder ließ einen Ton vernehmen. Liebknecht begann sich auszuziehen. In seinen schwarzen Augen lag ein zorniger, lyrischer Blick. Liebknecht, der kleine Arbeiter mit einem guten Mundwerk, zog sich im Schlafzimmer eines Hohenzoller-Kaisers aus ― und war im Begriff, sich in das Bett des Kaisers zu legen!

Nach einigen Minuten stand Liebknecht barfuß in langer Winterunterwäsche. Einige der Knöpfe fehlten, und das Gesäßteil war vom zu vielen Waschen ausgebeult. Er hob eine prallvolle Aktentasche und vier umfangreiche Bücher auf. Mit diesen Sachen unter seinem Arm näherte er sich dem kaiserlichen Bett. Jemand schaltete die Deckenbeleuchtung aus. Eine Lampe auf dem spindelbeinigen Nachttisch blieb brennen. Der weisse Schnee fiel wie ein Gesicht in alle Fenster.

Die Matrosen waren erstarrt. Sie standen da und beobachteten, wie sich der kleine Mann in der häuslichen Bekleidung langer Unterwäsche dem königlichen Bett näherte, und ich spürte, daß ein sonderbarer Kampf stattfand ― einer, über den ich niemals in den Geschichten von Revolutionen gelesen hatte. Schattenhafte Wesen lieferten den hundert bänderbemützten Matrosen, die an der Wand standen, den Kampf. ( . . . )

Liebknecht, der Volksführer, plazierte seine prallvolle Aktentasche und vier Nachschlagewerke auf den kleinen Nachttisch und kroch zwischen die kalten königlichen Laken. Im Raum lastete das Schweigen. Ich hörte die königlichen Sprungfedern quietschen, als Liebknecht seine Beine ausstreckte. Dann, als er sich umdrehte, um ein Buch zu nehmen gab es plötzlich einen durchdringenden Lärm. Der spindelbeinige Nachttisch, eine Antiquität, war unter dem ungewohnten Gewicht revolutionärer Literatur zusammengebrochen. Die Lampe schlug auf den Boden, und eine der Birnen explodierte. Und die Soldaten der Revolution flohen. Bis auf den letzten Mann flitzten die hundert Matrosen halb in Panik aus dem Schlafzimmer, von mehr Geistern in die Flucht geschlagen, als ich mir je hatte vorstellen können. Ich begann mein erstes Telegramm an die Daily News, die mit siebzig amerikanischen Zeitungen assoziiert war, mit der Information: »Kaiser Wilhelm kehrte letzte Nacht nach Berlin zurück«.“ (Abgeschrieben aus dem Buch: Ben Hecht – Revolution in der Teekanne, Geschichten aus Deutschland 1919, erschienen im Wolke Verlag, Hofheim, 1989. Fallobst Band 1. Aus dem Amerikanischen von Dieter H. Stündel und Helga Herborth . (111 Seiten). ISBN 3-923997-24-8

Tier
Postkarte

pdf Briefe an Wiebeke (XXXII) Winterunterwäsche

Briefe an Wiebeke (XXI) Apropos Georg Willroda

Romische Zahlen am BUG

Hallo Wiebeke, beim Lesen habe ich bei mir gedacht, das könnte Dir gefallen. Und weil das Buch nicht gut auf den Skanner geht, dabei würde es sicher auseinanderbrechen, habe ich das Fundstück für Dich abgeschrieben:

PDF Der Wartburg und der Elefant

Das Auto und der Elefant.

Der Geiger zog die Handbremse. Der grüne Wartburg stand. Ein Mann mit der Firma „Circus Busch“ an der Mütze kam heran. „Einen Moment bitte, wir laden gerade aus.“ Und vom nahen Bahnhof zur anderen Straßenseite zogen Kamele, Giraffen, Löwen, Nilpferde, richtige Pferde, Seepferde, sprechende Hunde, Schweinehunde und was so ein Zirkus noch alles birgt. Zum Schluß kamen die Elefanten, ohrenschlackernd, rüsselschwenkend und mit kleinen fröhlichen Äuglein.

Plötzlich blieb die Elefantenkuh Rosamunde stehen. Neugierig äugte sie zum Auto, das grün und glitzernd dastand. Rosamundes Rüssel tankte einige Pfund Straßenstaub und pustete ihn gegen den grünen Lack. Der Wagen blieb, wo er war. Nun denn, sagte sich Frau Elefant, drehte sich um und setzte sich, vorsichtig und langsam, auf den Kühler. Es klirrte und knackte erheblich. Der Geiger nudelte das Fenster herunter und erkundigte sich höflich beim Tierwärter, ob dieser reizende Spaßvogel von Elefant immer so lustig aufgelegt sei.

Der Wärter entschuldigte sich vieltausendmal. Dieser Elefant sei es gewohnt, für seine Mundharmonika-Nummer in der Manege ein grünes Stühĺchen zu benutzen. Nun, er wird sich dessen erinnert haben, die grüne Farbe sei daran schuld, und der Zirkus sei da und dort versichert. Der Geiger tobte: „Diesem Vieh Mundharmonika beizubringen, das könnt ihr, aber den Unterschied zwischen einem grünen Stühlchen und einem grünen Auto überzeugend darzustellen, steht wohl nicht im Plan?“ Der Elefant und der Wärter brachen die Unterhaltung ab und gaben die Bahn frei. Trotz Beulen und Schrammen lief die Karre noch.

Nun hatte sich aber in der Nähe ein Verkehrsunglück ereignet. Mehrere Wagen waren zusammengestoßen, und einige hatten sich der Verkehrspolizei durch Flucht entzogen. Streifenwagen fahndeten nach defekten Autos. Auch unseren Geiger hielt eine Weiße Maus an. Der Wachtmeister wies ernst und vorwurfsvoll auf den zerbeulten Kühler. „Was war das?“

Der Geiger nudelt wieder sein Fenster runter.

„Da hat sich ein Elefant draufgesetzt.“

Der Polizist strich sich über die Nase. „Sagen Sie das noch mal, bitte!“

Der Geiger wiederholte, langsam und wohlakzentuiert: „Auf diesem Kühler hat ein Elefant gesessen.“

Der Verkehrspolizist beugte sich durch das Wagenfenster. Er sah dem Geiger tief und nachdenklich in die Augen.

„Können Sie mir bitte noch einmal sagen, wer sich da drauf gesetzt hat? Ich fürchte, mich verhört zu haben, wissen Sie?“

„Mein Gott! Ein Elefant hat da drauf gesessen. Sonst spielt er Mundharmonika, diesmal hatte er sie wohl nicht bei sich.“

Der Polizist zog seinen Kopf aus dem Auto, öffnete die Tür, rückte das Koppel gerade und sprach: „Sie steigen aus und kommen mit zur Blutprobe!“.

(Georg Willroda)

(Gefunden auf Seite 58 des Buches: Das Tier lacht nicht. Erschienen im Eulenspiegel Verlag Berlin. 4. verbesserte Auflage 1974. Printed in the German Democratic Republic. EVP 14,60)

Im muß gestehen, ich hatte bei dieser Verwechslung der Elefantenfrau, für sie volles Verständnis. Und sie hat sich ja auch, wie Willroda schreibt: „setzte sich, vorsichtig und langsam, auf den Kühler“ gesetzt. J.

Apropos Waterloo Theater

PDF AbschriftFührer Guckfenster

Manfred Hirschel mit seiner Tochter Eva HirschelRosa Hirschel

Cine CaramdiroManfred Hirschel

CineCarandiro8 Juni 1940Seite2

pdf klausHebeckerWaterloo

pdf Waterloo2005KCFührer

Marcus Hirschel Kinobesitzer in Hamburg
Marcus Hirschel Gründer des Kinos an der Reeperbahn
Günther Harald Hirschel 2004

von l.n.r. Manfred Hirschel, Eva Hirschel und Rolf Arno Streit.

Briefe an Wiebeke (XXIX) Über leistungslose Vermehrung

Briefe an Wiebeke (XXIX)

Romische Zahlen am BUG

Hallo Wiebeke, bei Andreas von Bülow habe ich auf Seite 232 folgenden Satz gefunden: „Die Gier nach der leistungslosen Vermehrung von Wohlstand benebelt den Verstand und macht die Betroffenen zum betrogenen Opfer der die Operation vermittelnden und steuernden Banken“. J.

Hallo J. „Herr von Bülow weiß sicher wovon er spricht, weil er seinem Namen nach zu schließen ja selber einer Familie entstammt, in der über viele Generationen leistungslose Vermehrung von Wohlstand stattgefunden hat.“ W.

Hallo Wiebeke, vermutlich hast Du Recht. Und jetzt, sechs Jahre später, kommt mir dieser Dialog immer dann ins Gehirn, wenn der Frontmann von der CDUCSUAFD, in die Tagessschau kommt und sie den dann immer fragen, ob 53 Euro im Monat als Erhöhung nicht doch zu viel Geld ist. Der gehört ja auch zu der Kategorie der leistungslosen Vermehrung seines Wohlstandes, J.

Hallo Wiebeke, grade habe ich auf der Seite von Kühne & Nagel folgendes Zitat gefunden: „Kulturveranstaltungen sollen möglichst viele Menschen ansprechen, Denkanstösse geben und die Gesellschaft bereichern.“  (Klaus-Michael Kühne), J.

Hallo J., Ja, vom Bereichern versteht Klaumi was. W.,