Diese Galerie enthält 14 Fotos.
In einem Schlund ist die Geschichte der jüdischen Kinobesitzer in Hamburg verschwunden.
Rolf Arno Streit: ”Mein Großvater Jeremias genannt James Henschel war der Erste in Hamburg, der Kinos gemacht hat. Er ist auf folgende Weise auf diese Idee gekommen.In Paris, so hat er gehört, gibt es einen Grammophon-Laden, dass heisst Leute konnten … Weiterlesen
(erscheint in kürzerer Fassung im Herbst 2019 im Jahrbuch „exilforschung“) Wilfried Weinke Im Turnus von drei Jahren feiert sich die Medienstadt Hamburg auch als Stadt der Fotografie. Seit 1999 findet in der Hansestadt die „Triennale der Photographie“ statt, ein Festival … Weiterlesen
Fotos entstanden am 18. Oktober 1930 vor dem Hotel >Europäischer Hof< in Baden-Baden. Foto eins (von oben) : Das jüdische Kinobesitzer Ehepaar Frida und Jeremias (genannt James) Henschel (von links nach rechts). Foto zwei: Das jüdische Kinobesitzer Ehepaar Frida und … Weiterlesen
Fotos Jens Meyer
Fotos Jens Meyer Dimitry D. Rostowsky hatte 1989 eine Etikettendruckerei in der Oelkersallee 66 (direkt neben dem Oelkers Cafe in der Oelkersallee 64, Hamburg Altona – gleichzeitig das Duckenfeld im Oelkers Cafe: Ein kleines Kino mit 22 Sitzplätzen). Am 12. … Weiterlesen
Stolpersteine Hier werden heute (24.10.2017) zwei Stolpersteine für den jüdischen Kinounternehmer Hermann Urich Sass verlegt.
Protokoll eines Gespräches mit Malve Heisig, am 24. Januar 1989 im Haus der Jugend Mümmelmannsberg. Malve Heisig ist zu diesem Zeitpunkt 72 Jahre alt.
Sohn des Schauspielers Julius Kobler (1866 – 1942) Interview mit Norbert J. Kobler USA, L.A. 21. Juli 1990 Interview mit Norbert J. (ulius) Kobler (Sohn des Schauspielers Julius Kobler) am 21. Juli 1990 in Los Angeles im Garten … Weiterlesen
Dimitry Rostowsky hatte 1989 eine Etikettendruckerei in der Oelkersallee 66 (direkt neben dem Oelkers Cafe in der Oelkersallee 64 Hamburg Altona – gleichzeitig das Duckenfeld im Oelkers Cafe: Ein kleines Kino mit 22 Sitzplätzen). Am 12. Juli 1989 führte ich … Weiterlesen
Diese Galerie enthält 14 Fotos.
In einem Schlund ist die Geschichte der jüdischen Kinobesitzer in Hamburg verschwunden.