Briefe an Eugen (LXXVII-78) Negül für die Sizan

(Zeichen 3.566)

PDF Briefe_an_Eugen (LXXVIII) Negül für die Sizan

Briefe an Eugen . Negül für die Sizan (LXXVIII – 78)

Hallo Eugen, ja, das ist natürlich ein Palindrom. Von Robert Gernhardt stammen die Zeichnungen und der Text vom Kragenbär, der nur einmal seinen Kopf dem Betrachter zeigt und von dem Robert Gernhardt schreibt: „Der Kragenbär, der holt sich munter einen nach dem anderen runter:“ Ja, Du hast Recht mit Deiner Vermutung. Es geht natürlich um was anderes. J.

Hallo Eugen, genau genommen gehts um Otto, Wilhelm (genannt Horst) Axtmann und die Vereinfachung durch die Digitalisierung. Gestern habe ich die Seite der Stadt Wiesbaden, die offizielle, gefunden. Stolz berichtet die Stadtverwaltung , daß ihre Seite seit dem 26. März 2025 online ist. Und da findet sich auf der »Webseite der Landeshauptstadt Wiesbaden« folgender Text. [Nicht gekürzt und nicht verändert!]. J.

Axtmann, Otto Ludwig (gen. Horst); Filmjournalist, Verleger; geboren: 27.06.1917 in München; gestorben: 19.10.1995 in Wiesbaden. Nach dem Studium der Zeitungswissenschaften in München begann Axtmann seine berufliche Laufbahn als Journalist, ehe sie der Zweite Weltkrieg unterbrach.

1946 eröffnete er in München ein Pressebüro, das unter anderem die Mitteilungen des Verbandes bayrischer Filmtheater herausgab. Ein Jahr später wurde er Korrespondent der in Baden-Baden erscheinenden Fachzeitschrift »Illustrierte Filmwoche«. Anfang 1950 übernahm er die Chefredaktion des »Filmecho« in Hamburg. Mit dem offiziellen Organ des damaligen Wirtschaftsverbandes der Filmtheater siedelte er wenige Monate später nach Wiesbaden um, wo wichtige Zweige des sich neu formierenden bundesdeutschen Filmproduktions- und Filmverbandswesens ihren Sitz fanden.

1962 übernahm er auch die »Filmwoche« und verschmolz beide Zeitschriften zu einem gemeinsamen Titel. Sieben Jahre später kamen die »Filmblätter« hinzu. Unter seiner Leitung wurde »filmecho/filmwoche« zum zentralen (zwischen 1969 und 1975 einzigen) Fachorgan der deutschen Filmwirtschaft. In seinen regelmäßigen Kolumnen stritt er für den qualitätsvollen, zugleich kommerziell erfolgreichen Kinofilm. Er scheute vor Kontroversen (besonders mit Vertretern des sogenannten neuen deutschen Films der 1960er-Jahre) nicht zurück, appellierte aber auch stets an die einheitliche Interessenlage der gesamten Branche.

Daneben brachte er einen seit 1950 jährlich erscheinenden Verleih-Katalog heraus und galt als Mit-Initiator der vom Hauptverband der Filmtheater und »filmecho/filmwoche« gestifteten »Goldenen Leinwand« für besondere Kinoerfolge. 1969 gab er die redaktionelle Leitung der Zeitschrift ab und blieb bis zu seinem Tod ihr Herausgeber. Der Verlag Horst Axtmann GmbH hat auch 2016 seinen Sitz in Wiesbaden.

Hallo Eugen, ja der obige Text wurde von Friedemann Beyer geschrieben, der es sicher besser wußte.Ernst Klee hat 2007 in seinem »Kulturlexikon zum Dritten Reich — Wer war was vor und nach 1945« den Werdegang dieses Mannes vom Völkischen Beobachter bis zur Freiwilligen Selbstkontrolle (FSK) so beschrieben:

Axtmann, Otto Horst. Jugendschriftleiter beim NSDAP-Zentralorgan Völkischer Beobachter München. *27.6.1917 (!). 1937 NSDAP (Nr. 5 917445).

1938 Jugendbuch: Kinder werden Pimpfe. 1939: Marsch des Glaubens. Ein Buch vom Hitlermarsch der HJ. 1939 Wehrmacht. 1941 Lied vom Spaten. Tagebuch eines Arbeitsmannes. 1941: Wir schreiten zum Sieg! Frontgedichte. 1943 Leutnant. Nach 1945 als Horst Otto Axtmann Filmjournalist. Chefredakteur der Fachzeitschriften Filmecho, Filmvorführer, Filmtechnikum. Verlag Horst Axtmann GmbH in Wiesbaden. Journalisten-Handbuch 1960: Im Arbeits- und Hauptausschuss der freiwilligen Selbstkontrolle der Deutschen Filmwirtschaft (FSK). Q.: Literatur-Kürschner 1943; Stockhorst.

Das klingt doch gleich schon ganz anders. Und wie peinlich ist doch der Text von Friedemann Beyer. J.

Dr. Alfred Bauer

Hallo Eugen, Du hast Recht. Das Verstecken der Nazibiografie von Otto Ludwig, genannt Horst Axtmann [18 Jahre später!!] ist peinlich. Aber es erklärt immerhin, warum in genannter Zeitschrift Nachforschungen über den Werdegang von Dr. Alfred Bauer nie stattgefunden hatten. Und nun kommst wieder Du. J.

Tier Nilpferd
Zeichnung Helga Bachmann

Briefe an Eugen. Amgad Kadam. (LXXVI-77)

PDF Briefe an Eugen . Der Anschiss lauert überall (LXXVI-76)

(Zeichen 5.367) Briefe an Eugen. Amgad Kadam (LXXVI-76)

Hallo Eugen, der Anschiss lauert überall. Wie es dazu gekommen ist? Ja, ganz einfach. Ich hatte einen S-VHS Videorekorder, der eine Kassette nicht wieder hergeben wollte: »Harlan County USA«. Damals [1978] ein sehr wichtiger Dokumentarfilm in einer deutschen Fassung. Leider war mein Freund, der solche S-VHS Rekorder reparieren konnte, im letzten Jahr gestorben. Und ohnehin gibt es andere Speichermedien, auf denen selbiger Film gespeichert ist.

Dann kam noch ein Panasonic Fernseher dazu, der zwar noch funktionierte, aber die heutigen Fernsehsignale nicht mehr empfangen konnte. Und dann noch zwei DVD-Player. Einer von Deawoo, die schon lange keine DVD-Player mehr produzieren. Der hatte diese Leseprobleme und er behauptete, wenn man ihm was zum Lesen gab, das es keine DVD sei, die man ihn zum Lesen gegeben habe, was aber nicht stimmte. Er ließ sich nicht vom Gegenteil überzeugen.

Und ein weiterer DVD Player von Denon, den mein Nachbar mir geliehen hatte, der aber nur noch grüne Bilder gemacht hatte. Und dann noch ein defekter Computer Monitor von Acer, der die gleiche Grünkrankheit hatte, J.

Hallo Eugen, Du weißt ja, dass meine Wohnung nur wenig Lagerplatz für elektronischen Schrott, wie er sich hier darstellte, bietet. Und da kam bei meinem Nachbarn der Gedanke, dass man gemeinsam die Stadtreinigung mit ihrer Sperrmüllabteilung bemühen sollte. Er hätte auch noch so einiges was er für diese Aktion zur Verfügung stellen könne. So weit so gut. J

Hallo Eugen, ja, jetzt kam die praktische Umsetzung.

Der Nachbar wollte sich um alles kümmern, ich sollte ihm nur meine Aufstellung liefern, weil der Preis in m³ berechnet werden sollte. Hier also meine Aufstellung

1 S-VHS Videorekorder JVC (defekt) 43 x 36 x 12 cm (Höhe x Breite x Länge) 1 Panasonic Fernseher (Bildröhre funktioniert) 51 x48 x 47 cm (Höhe x Breite x Länge) 1 DVD Player Daewoo (defekt) 43 x 26 x 4 cm (Höhe x Breite x Länge) 1 DVD Player Denon (defekt) 32 x 24 x 7 cm (Höhe x Breite x Länge) 1 Computer Monitor (Acer) mit Fuß (defekt) 40 x 38 x 7 cm (Höhe x Breite x Länge) Als Termin für die Abholung wurde Dienstag der 3. Juni 2025 zwischen 13.00 und 15.00 Uhr genannt. Das war ja noch ne Weile hin. Erst in vier Wochen.

Hallo Eugen, ja am Montag, den 2. Juni nachmittags kam ich dann in Bewegung, nein nicht die Bewegung zweiter Juni, sondern ich, der seine Elektronik-Teile in das Treppenhaus gebracht hatte. Natürlich mit einem Zettel dran: Wird morgen abgeholt! Nur damit es keinen Ärger mit den Nachbarn gibt. Weitere Nachbarn hatten sich unserer Aktion angeschlossen. Mein Nachbar hatte alle Gegenstände aufgelistet und dem Sperrmülldienst der Stadtreinigung geschickt. Natürlich online, wie es heute gäbe ist. Der Preis war nicht ganz klar. Aber mehr als hundert Euro für zwei Kubikmeter Sperrmüll sollten es nach Auskunft der Stadtreinigung nicht werden. Das sollte auch bar bei Abholung bezahlt werden können. Die Kosten wollten wir uns zu viert teilen.

Hallo Eugen, wie es dann weiterging? Wir hatten am Abholtag grade alles sorgfältig im Erdgeschoß des Treppenhauses gesammelt, da klingelte dem Nachbarn sein Handy. Sie könnten jetzt schon zwei Stunden eher kommen, ob das auch in Ordnung wäre? Na warum nicht, war die Antwort.

Es war ja alles vorbereitet. Eine erste Irritation trat bei uns ein, als vor dem Haus ein weißer Kastenwagen hielt, dem drei Personen entstiegen und sich als die Abholer vorstellten. Keine Stadtreinigung und kein Müllauto, sondern ein Fahrzeug mit Berliner Kennzeichen. Unsere spontane Vermutung, die Stadtreinigung hat einen Subunternehmer mit der Abholung beauftragt, J.

Hallo Eugen, ja, das war schon komisch. Warum wir sie nicht gefragt haben? Ich weiß es auch nicht. Der Häuptling der Dreier Kombo starrte auf meinen Elektroschrott und meinte, das waere nicht vereinbart gewesen. Das könnten sie nicht mitnehmen. Das wäre jetzt der Zeitpunkt zum Ausstieg gewesen.

Den habe ich leider verpasst muß ich zu meiner Schande gestehen. Der richtige Satz wäre gewesen. Dann bleibt das eben hier. Nächste Reaktion, ja sie würden es schon mitnehmen, aber zu einem anderen als dem vereinbarten Preis. Ja und eine Rechnung würden wir bei Barzahlung auch bekommen. 490 Euro sollte das Ganze dann plötzlich kosten. Nun war der Haufen wirklich schon ganz schön groß geworden. Und alles wieder runter schleppen wär auch nicht ohne. J.

Hallo Eugen, ja, Du hast es natürlich geahnt. Wir waren einem Betrüger Trio aufgesessen. Was nützen uns da das Berliner Kennzeichen des Fahrzeugs und die Fotos, die wir von ihnen gemacht hatte. Eine Rechnung ist natürlich nicht gekommen und ein Anruf bei der Stadtreinigung hat die Vermutung , die wir schon hatten, bestätigt. J.

Hallo Eugen, ich hab mir die Internetseite dieser angeblichen Firma mal angesehen. Sie nennt sich »Sperrmülldienst Hamburg«. Als Inhaber ist angegeben: »Amgad Kadam«, als Firmenanschrift ist die Oranienburger Straße 182, in 13437 Berlin angegeben. Auch eine Hamburger Telefonnummer gibt es (040-23 22 42 22 11). Die habe ich mehrfach versucht anzurufen, um nach der versprochenen Rechnung zu fragen. Aber an diesem Anschluß kommt nur ein Faxsignal. Die Suche nach dem Firmensitz in der Oranienburgerstraße 182 gestaltet sich schwierig, weil es in Berlin gleich drei Oranienburger Straßen gibt.

Hallo Eugen, wo die sich befinden? Eine in Lichtenrade, eine in Wittenau und eine im Bezirk Mitte. Vertraut man der amerikanischen Suchmaschine dann gibt es gegenüber dem S-Bahnhof Wittenau einen versteckten Gebäudeeingang an dem die Hausnummer 182 angebracht ist. Ein Firmenschild besagter Firma fehlt. Auch eine Steuernummer der Firma auf ihrer Internetseite fehlt. Das ist vermutlich auch der Grund, warum jener Mensch mit dem angeblichen Namen Amgad Kadam keine Rechnungen schickt und auch sonst lieber auf Papier weitgehend verzichtet.

Hallo Eugen, ob mein Nachbar Anzeige erstattet? Das hat er noch nicht entschieden. Eine Chance will er den drei Personen noch geben. Wenn Sie das Geld, was sie sich ergaunert haben, zurückgeben, will er darauf verzichten. Ansonsten gibt es ja die Geschichte von Al Capone, der ja auch nur erwischt wurde, weil er keine oder eine falsche Steuererklärung abgegeben hatte. Und dann wärs aus mit dem »Sperrmülldienst Hamburg«, der keine Rechnungen schreibt oder gar Barzahlungen quittiert. Das kann teuer werden. Schaun wir mal, was so passiert. Und jetzt kommst wieder Du.J.

Hier soll der Sperrmülldienst Hamburg von Amgad Kadam sein Büro haben. Oranienburger Straße 182, in Berlin, PLZ 13437.
Foto von der Internetseite des „Sperrmülldienst Hamburg“.

Briefe an Eugen. Der Raub (LXXV-75)

Römische Zahlen

PDF Briefe an Eugen Der Raub (LXXV-75)

Umschlag. Der Raub.

(Zeichen 2.132) Briefe an Eugen. Der Raub (LXXV-75)

Hallo Eugen, ja bei Pabel gabs im Fenster ein Buch, da mußte ich sofort daran denken, wie oft Du Dich schon darüber beschwert hast, das über den Raub, der da nach 33 bei uns statt gefunden hat, immer nur gelabert wird. Hier wird nicht gelabert und darüber kann man schon mal froh sein. Das Buch ist von Cord Aschenbrenner, hat den Titel »Der Raub« und handelt von der Enteignung und Vertreibung der Jüdischen Geschäftsleute vom Neuen Wall in Hamburg. Und ist erschienen im Wachholz Verlag. Herausgegeben von Dr. Jörg Herrman und Dr. Stephan Linck: Im Auftrag der Evangelischen Akademie der Nordkirche. Das Lektorat hat Evelin Schultheiß aus Kirchwalsede gemacht. Das Buch ist rundum gelungen. Durch seine Herausgabe und vor allem durch den gewählten Titel: „Der Raub“ komme ich drauf, was mich an den bisherigen Darstellungen immer so gestört hat. Die Lücke. Und diese Scheinheiligkeit. Die Namen der Täter und der Zuschauer verheimlichen. Und immer so tun, als sei der Faschismus ein Import. Nun sollte man bei einer Veröffentlichung, die von einer der beiden deutschen Staatskirchen unterstützt wird, daran denken, das auch die Anhänger Martin Luthers ein Interesse daran haben könnten, die Rolle, die ihre Kirche bei der Enteignung und Vertreibung der jüdischen Geschäftsleute hatte, ebenfalls zu untersuchen. Das ist hier leider nicht der Falll, J.

Hallo Eugen, nein. Wie die Haltung der Evangelen in Hamburg zu der Enteignung Jüdischen Geschäftsleute am Neuen Wall war, wird nicht berührt. J.

Hallo Eugen, ob es auch komische Sätze in dem Buch gibt? Ja, einen habe ich gefunden, bei dem ich spontan lachen mußte. Auf Seite 106 formuliert Aschenbrenner über die Biografie einer Jüdischen Familie: „Seine Frau und er bekamen eine Tochter“. Wie er das wohl gemacht hat, so ganz ohne Gebärmutter? Ich habe sofort an den amerikanischen Film denken müssen. An den mit Arnold Schwarzenegger. J.

Hallo Eugen, ja vorne und hinten im Buch sind sehr schöne Karten. Vorne die Orte und Namen der geraubten Geschäfte und hinten eine Welt– und eine Europakarte mit den Wegen ins Exil, der Deportation und der Rückkehr. J.

Hallo Eugen, ja, das die Lektorin Evelin Schultheiß dem Autor Cord Aschenbrenner das Wort »Goodwill« nicht abgewöhnen konnte, ist ein Fehler gewesen und ist mir in seiner Vieldeutigkeit auf den Sack gegangen. Es stört und vernebelt in mehrfacher Hinsicht. Das Wort kommt im Deutschen Handelsgesetzbuch erst seit 2009 zur Anwendung. Der fragliche Zeitraum der Enteignungen ist ein anderer. Und nun kommst wieder Du, J.

Hallo Eugen, Du findest das nicht so schlimm komisch, dass ER auch das Kind – die Tochter – bekommt? Es gab ja auch die Formulierung: Sie schenkte ihm eine Tochter, oder sie schenkte ihm ein Kind. Die Formulierung ist aus der Mode. Aber nicht weil die Kinder heute gekauft werden und nicht verschenkt werden. Und nun kommst wieder Du. J.

Tier Nilpferd
Zeichnung Helga Bachmann

Briefe an Eugen (LXVII-67) Deutsche Fundstücke

PDF Briefe an Eugen Deutsche Fundstücke

Admirals Palast Berlin
Admirals Palast Berlin. Hier fand die deutsche Erstaufführung des Filmes Die Mörder sind unter uns statt. Foto Jens Meyer.
US Filmoffizier Peter van Eyck
Ernst Wilhelm Borchert

Hallo Eugen, ich hab mir gestern in der ARD-Mediathek noch mal „Die Mörder sind unter uns angesehen“ und festgestellt, das der Hauptdarsteller alle Gründe hatte, der NSDAP in allen ihren Gliederungen beizutreten, der Karriere Förderung wegen. Nur in einer Szene im Film, als er das junge Mädchen vor dem Ersticken bewahrt ist er überzeugend. Der Mörder, so finde ich, ist auch eine Fehlbesetzung. Da springt einem der Spießer sofort in die Augen. Der Kameramann hat gute Arbeit geleistet. Manchmal sind die zerfallenden Ruinen mir ein wenig zu malerisch fotografiert, so wie sie da auf Zuruf zerfallen. Die eine Ruinenszene sieht sehr nach einer schlechten Studioaufnahme aus. Vor allem wegen der nicht erklärbaren Beleuchtung. Und warum die Russen den neuen Schluß, den mit dem Gericht, besser fanden, als den ursprünglichen, ist mir schleierhaft. Rückwirkend waere der andere Schluß vielleicht besser gewesen, J.

Friedel Behn-Grund
Kameramann Friedel Behn-Grund

Hallo Eugen, ja was aus der Verhaftung geworden ist, ist irgendwie nicht überliefert. Vermutlich haben sie ihn nicht lange in Haft behalten, J.

Hallo Eugen, wie der Arbeitstitel des Filmes war? Also wenn die Überlieferung geklappt hat, dann war der ursprüngliche Titel: „Der Mann, den ich töten werde“, oder auch „Der Mörder, den ich töten werde“. Und wenn ich der Oma meines Sohnes genau zugehört habe, dann haben die Russen beim Einmarsch genau das gemacht. Die haben keine Fragebögen verteilt, sondern einfach geschossen. Da waren sicher auch viele Unschuldige dabei, wie die Oma meines Sohnes (nicht meine Mutter) ihrem Enkel berichtet hatte. Manche wurden erschossen, weil sie eine Tätowierung in der Achselhöhle hatten, und nun kommst wieder Du, J.

Tier Nilpferd
Zeichnung Helga Bachmann
Creative commons.org

Briefe an Eugen (LXVI-66) 1004

Hallo Eugen, keine gute Nachricht. Am 4. April (2025) ist der Kameramann Niels Christian Bolbrinker gestorben. Ein Bild von ihm und Roswitha Ziegler ist in dem Gorlebenbuch auf Seite 67 abgedruckt. Das habe ich hier mal reingestellt.

Aus dem Buch Republik Freies Wendland. Im August 1980 bei 2001 erschienen. Niels Bolbrinker und Roswitha Ziegler. Seite 67. Das könnte eine Eclair ACL sein, oder auch eine Aäton. Auf jeden Fall 16 mm. Wer dieses Foto gemacht hat, kann man dem Buch nicht entnehmen. Es gibt eine Namensliste mit 20 Fotografen, merkwürdiger Weise alles Männer mit einer Ausnahme. Günther Zint ist mit 333 und Hinrich Schulze mit 29 Fotos dabei. Vermutlich ist das kein gestelltes Foto, das erkennt man an der Zigarette, die Niels in der Hand hat. Offensichtlich ein Linksraucher?
Tier
Zeichnung Helga Bachmann

Briefe an Eugen (LXV-65) Staudte im Russischen Sektor

PDF Briefe an Eugen (LVXV) Staudte im Russischen Sektor

Scherl Adressbuch Berlin 1940


Bambergerstraße 47 (1945)

Hallo Eugen, ja, Dein Einwand, das es keine Zeitzeugen mehr gibt, die das bestätigen könnten, ist nicht von der Hand zu weisen. Aber was haben uns die Zeitzeugen denn bisher genutzt? Die ham ja die schlimmen Sachen auch alle für sich behalten. Als ich jedenfalls 1970 mit dieser S-Bahn von Lankwitz nach Gesundbrunnen gefahren bin (Jeden Morgen um 6.30 Uhr, um zum Bauplatz der Gleisbaufirma Max von Knoblauch GmbH in der Swinemünderstraße neben Grundstück Nummer 46 zu kommen) waren es insgesamt 12 Stationen (Lankwitz und Gesundbrunnen eingeschlossen) von denen allerdings nicht alle „bedient“ wurden. Da hielt die S-Bahn nicht an, sodaß man weder ein- noch aussteigen konnte. Nur an der Friedrichstraße hielt die S-Bahn an. Dort gab es zollfrei Zigaretten und Schnapps zu kaufen. Man durfte sich aber beim Aussteigen und Verlassen des S-Bahngeländes nicht erwischen lassen. Meine Lieblingsmarke war damals Pall Mall, und nun kommst wieder Du, J.

Hallo Eugen, wie lange die von Lankwitz nach Gesundbrunnen gebraucht hat? Hab ich vergessen. Jetzt braucht sie beim Halt an allen zwölf Haltestellen 32 Minuten und um Deinen Wissensdurst zu löschen: Die Ringbahn der S-Bahn braucht, egal ob sie links oder rechtsrum gefahren ist, 60 Minuten. Wie das 1970 war? Die konnte man damals ja gar nicht nutzen, weil sie oben rum gefahren ist und an der Mauer angehalten wurde. Und noch was. Die Westberliner, nicht alle natürlich, aber viele, fanden das doof dass die Westdeutschen (also wir) die S-Bahn benutzt haben, weil sie ja vom Osten war. Und übrigens auch ganz billig, und nun kommst wieder Du. J.

Hallo Eugen, was ich da gemacht habe, bei der adligen Firma von Knoblauch? Ja eben Gleisbau und die Dehnungsfugen an der Stadt-Autobahn repariert. Wieviele Leute da gearbeitet haben? Na die „Gewerblichen“ waren zwölf und dann gab es noch welche im Büro. Was mir noch einfällt: In der Swinemünder Straße neben dem Grundstück Nummer 46 gab es 6 große Schuppen, in denen die Werkzeuge untergebracht waren. Was man so braucht im Gleisbau. Große Schlüssel für die Schwellenschrauben, Spitzhacken, Schaufeln, Spaten und die kleinen Maschinen zum Bohren, Schleifen und zur Stromerzeugung. Ein Kriegsversehrter, so nannten sie den, war angestellt um darauf aufzupassen, daß nix geklaut wurde. (Es gab auch noch einen Schäferhund, der ihm dabei half, beim Aufpassen). Du wirst es nicht glauben in welchen Mengen die Werkzeuge vorhanden waren. Ich hab nicht gezählt, aber ungelogen, das waren mindestens 200 Schaufeln und Spitzhacken. Das erweckte sofort meine Neugier und Max, der Kriegsversehrte, der schon seit Kriegsende dort beschäftigt war hat es mir dann in einer ruhigen Minute, die es auch gab, erzählt. Es gab ja nach dem Krieg viele Förderprogramme zur Trümmerbeseitung in Berlin. Du kennst doch noch die 2 Pfennig Briefmarke „Notopfer Berlin“? Also die Schaufeln wurden an Männer ausgegeben, die auf den Baustellen morgens erscheinen sollten. Dann kam einer vom Senat, hat die Personen gezählt und dafür gabs dann Geld. Wieviel das war, wußte Max natürlich nicht. Als der vom Senat wieder weg war, durften die „Schauspieler“ wieder nach Hause, die „Baustelle“ verlassen . Ungefähr 20 Westmark gabs dafür, hatte mir Max erzählt. Viel Geld zu der Zeit. Das war nach der Einführung der DM. Der adlige Unternehmer hat natürlich das meiste Geld eingestrichen und nur einen kleinen Teil an die „Schauspieler“ weitergegeben. Ich glaub, die Korruption ist eine Berliner Erfindung. Und nun kommst wieder Du, J.

Hallo Eugen, in dem Film „Rotation“ von Wolfgang Staudte, der 1949 in die Kinos kam, wird die Sprengung am Gleisdreieck am 2. Mai 1945 gezeigt. Die S-Bahn fährt an dieser Stelle unter dem Landwehrkanal durch. Die Sprengung, so ist die Vermutung, wurde von Fachleuten durchgeführt. Der S-Bahn Tunnel wurde zu dieser Zeit als Luftschutzbunker genutzt. Durch die Sprengung gelangte das Wasser aus dem Landwehrkanal in den Tunnel und es sind haufenweise Menschen ertrunken. In der Aufarbeitung dieser Geschichte, die bei Staudte noch sonnenklar war, ist es zu zahlreichen Spekulationen gekommen. So kurz vor der Kapitulation einen Tunnel sprengen? Vielleicht, und so kommt eine weitere Spekulation in die Geschichte, ist es so gewesen: Dort hatte die SS eine Sprengfalle vorbereitet, die durch die Bomben eines amerikanischen Luftangriffs in Gang kam. Wär doch möglich? Und nun kommst wieder Du, J.

Hallo Eugen, ja natürlich gabs und gibs Korruption auch anderswo. Da gab es nach dem Krieg am Gesundbrunnen noch ein großes Kino, das habe ich erst viel später erfahren. Eins mit mehr als 1.500 Plätzen. Das hieß nach dem Krieg „Corso Kino“. Da fand 1951 unter anderem die erste Berlinale statt. Das war nach dem Krieg der Französische Sektor, der an den Russischen Sektor grenzte. Und die hatten ja die Ostmark, die viel weniger Wert war. Kurs war, glaub ich mich zu erinnern 1:7. Und die Zuschauer aus dem Osten, also dem russischen Sektor, konnten dann in Ostmark bezahlen. Und der Kinobesitzer bekam die Differenz in Westmark erstattet. Mehr Geld konnte man als Kinobesitzer nicht machen. Nach dem 13. August 61 war damit dann Schluß. Aber bis dahin war das ein gutes Geschäft. Die Geschichte dieses Kinos habe ich dann erst viel später erfahren, aber das ist eine andere Geschichte, nun kommst wieder Du, J.

Hallo Eugen, nein die hieß natürlich nicht Ostmark. Die hieß Mark der DDR. Würde mich nicht wundern, wenn die aus Westberlin in Ostberlin das Brot für Ostmark gekauft haben, J.

Oscar Martay US- Offizier (Film Offizier der amerikanischen Militärregierung)

Hallo Eugen, Dich interessiert die andere Geschichte? Ja die ist wirklich ein bißchen lang. Also die erste Berlinale 1951 wurde von einem Nazi organisiert. Und zwar einem, der sich gut getarnt hatte. Er kannte dieses Kino, das 1932 Lichtburg hieß, gut. Denn die Firma, in der er ab 1941 gearbeitet hatte, hatte dieses Kino einem Juden weggenommen. Einem, dem die Flucht gelungen war und der aus diesem Grunde überlebt hatte. Der ist dann nach dem Krieg nach Berlin zurückgekommen ist. Und nun kommst wieder Du,. J.

Hallo Eugen, wie das passieren konnte? Der Mann hat eben Glück gehabt. J.

Lichtburg_Berlin_Grundriss_und_Schnitt

Hallo Eugen, wie das Glück aussah? Ja, die Umstände eben. Für manche Menschen war das überhaupt kein Glück. Für ihn aber schon. In Würzburg hatte er vor dem Krieg studiert und eine Doktorarbeit geschrieben. Irgend was mit Film. Vorraussetzung für den Job bei der Reichsfilmkammer in Berlin. Als der Krieg dann verloren war und einem Offizier der US-Army die Berlinale einfiel (Oscar Martay), war er nur die zweite Wahl. Vor ihm einer, dessen Ruf als Obernazi schon bis nach Hollywood gelangt war (Oswald Cammann-„Nazi Movie Moguls Powerful in Germany“, in „The American Jewish World“, 19. Januar 1951, S. 6). Diese amerikanische Zeitung kannte diesen Obernazi, den sie da zum Direktor der Berlinale machen wollten. Also wurde Kandidat Nr. Eins aussortiert.

Universität Würzburg 1945

Kandidat Nr. Zwei hatte das Glück, das ein Bomberkommando aus 280 Flugzeugen Würzburg kurz vor Kriegsende in Schutt und Asche gelegt hatte. Sein Glück war, auch das Archiv der Dissertationen war verbrannt. Seine Dissertation auch. Nicht mal an den Titel dieser Arbeit konnte er sich nach Kriegsende erinnern. Damit war viel Beweismaterial für seine Nazivergangenheit beseitigt. Dann kam ihm auch noch Stalin mit seiner Blockade zu Hilfe. Westberlin sollte ausgehungert und eingemeindet werden und wurde von den Amis deshalb über eine Luftbrücke versorgt. Da hatten die Verantwortlichen von Westberlin anderes zu tun, als sich um die Vergangenheit ihres Berlinale Direktors zu kümmern. Immerhin kannte dieser ein Kino am Gesundbrunnen, das für die erste Berlinale geradezu geschaffen war. Größe: 1.500 Sitzplätze. Standort: Französischer Sektor an der Grenze zum Russischen Sektor, waren dabei ausschlaggebend. Und nun kommst wieder Du, J.

Lichtburg Berlin Gesundbrunen Nachtfoto

Hallo Eugen, was mit dem Besitzer des Kinos passiert ist? Der kam nach Deutschland zurück und hat seine Ansprüche vor Gericht geltend gemacht. Aber, als er starb, war der Restituionsprozeß vor einem deutschen Gericht noch nicht entschieden. Und nun kommst wieder Du, J.

Lichtburg Kino Berlin Gesundbrunnen 1932

1951 Berlinale
Weisse Bär aus Berlin
Foto Jens Meyer

Hallo Eugen, wie es mit dem Berlinale Direktor weiterging? Am Anfang gab es noch Fragen und Hinweise, aber der Mann hat das Rampenlicht nicht so sehr gesucht. Und nach 25 Jahren im Amt hatte er sich eine gute Pension erarbeitet. Bis jemand nach seinem Tod auf die Schnappsidee kam, nach seiner Person einen Berlinale Preis aus der Taufe zu heben. Keinen goldenen, aber einen silbernen Bären. Sein Nachfolger als Berlinale Direktor war ein Redakteur der Zeit (Die Zeit-Wolf Donner), der sich mit den Schuhkartons des Herrn Riech, der die Ufa Kinos gekauft und entsprechend umgebaut hatte, angelegt hatte. Und so kam es dann wohl, daß viele Jahre später, eine von der Zeit angestellte Filmjournalistin sich doch mal mit diesen alten Geschichten von damals beschäftigt hatte. Ein „Hobby Filmhistoriker“ hatte sie drauf gebracht. Da sind sie dann alle aus allen Wolken gefallen. Das ist noch gar nicht so lange her. Wir von der Medienberatung hatten ihnen vorgeschlagen, sie sollten doch einfach die Farbe des Bäres ändern. Ham se nich jemacht. Und braune Bären sind ja in der Natur viel häufiger anzutreffen, als diese angemalten silberen Bären. Und nun kommst wieder Du, J.

Les Fantomes de Staline aus Cahiers du Cinema Januar 1990
Special URSS

Hallo Eugen, ob es einen Nachfolger Preis gibt? Habe so was nicht bemerkt. Es gab ein Bohei, aber jetzt ist es auch schon wieder vergessen, und nun kommst wieder Du, J.

Hallo Eugen, ja ich kenne den Namen dieses Hobby Historikers, aber der möchte nicht, dass sein Name wieder irgendwo auftaucht. Der Zusammenhang stört ihn zu Recht. Aber Eugen, es gibt ja das Netz. Und wie ich Dich kenne, wird Dir eine Suche nicht schwer fallen. Und nun kommst wieder Du, J.

Hallo Eugen, ja das ist richtig. Wenn die, die da aus den Wolken gefallen sind schon 1972 auf die Hinweise von Wolfgang Becker und Jürgen Spiker reagiert und vielleicht einmal ihre Dissertationen gelesen hätten. Ich will das mit der Fahrradkette nicht wiederholen. Und, den Namen gefunden? Na, jedenfalls kommst jetzt wieder Du, J.

Hallo Eugen, Du bist aber auch neugierig. Woher ich die beiden Fotos von Wolfgang und Fritz Staudte habe? Die stammen aus dem „Almanach der Filmschaffenden von 1943“. Das habe ich mal in einem Antiquariat gefunden. Hat mich damals 120 Mark gekostet. Und ich hatte lange überlegt, ob ich das Geld ausgeben und das Buch wirklich haben wollte. Auf der ersten Seite ein Bild des Herausgebers und ein Vorwort von ihm. (Die Bilder wurden von den Darstellern selbst zur Verfügung gestellt, steht auf Seite 2). Auf jeder Seite zwei Fotos. Auf Seite 272 die beiden Staudtes. Und nun kommst wieder Du, J.

Hallo Eugen, ja das Foto von Recha und Karl Wolffsohn stammt aus dem Buch von Ulrich Döge. Dort befindet es sich auf Seite 26, wie Du siehst. Die Fotografin oder der Fotograf ist in dem Buch nicht angegeben, oder ich hab es nur nicht gefunden, J.

Hallo Eugen, ja dick ist das Buch auch. Das Buch von der Reichsfilmkammer. Es hat 543 Seiten und einige fehlen auch schon. Herausgegeben vom Reichsfilmintendanten in Max Hesses Verlag Berlin. Druck : Großdruckerei Erich Thieme, Berlin-Niederschöneweide, Haselwerder Straße 27-31. Und jetzt bist wieder Du dran, J.

Hallo Eugen, danke der Nachfrage. Ja, ein Buch über die Aufarbeitung der Tätigkeit des ehemaligen Berlinale Direktors gibt es auch. Zwielicht genannt. Hier ist der Umschlag. Kann man kaufen. Aber da steht auch nur drin, was Du jetzt schon alles weisst. Und nun kommst wieder Du, J.

Dr._Alfred_Bauer
Berlin
Foto Jens Meyer (Man beachte bitte auch, wer diese Tafel finanziert hat)

Brief der Berliner Gaswerke
Brief der Berliner Gaswerke vom 3. September 1944 an den Oberfinanzpräsidenten Berlin Brandenburg (Die Ausplünderungsbehörde der Nazis)
Zeichnung Helga Bachmann

Briefe an Eugen (LXIV-64) Schöne Stunden sehen anders aus

Hallo Eugen, wieder mal ein Griff ins Buchregal. Ja es war damals bei Erscheinen (2008) ein ärgerliches Buch. Hier kommt zur Erinnerung die Buchkritik von damals. Etwas aktualisiert. J.

Das Foto stammt von Mark Lissauer (Australien). Gemacht im Juli 1931. Grindelallee 116-118 Hamburg. Mark Lissauer ist der kleine Junge, der im vierten Stock auf dem Balkon zu sehen ist. Neben ihm steht die Hausbesitzerin Ranette Salfeld und ihre Tochter Elisabeth Fanny Salfeld. (Nach der Heirat: Elisabeth Fanny Lilienthal). Von Ranette Salfeld haben wir bisher kein Foto gefunden.

PDF Schöne Stunden sehen anders aus

Foto von Mark Lissauer
Architekt des Deutschlandhaus
Fritz Block vom Architektur Büro Block & Hochfeld (Fritz Block & Ernst Hochfeld) (Deutschlandhaus) Inzwischen abgerissen und von einem Nachbau ersetzt.
Elisabeth Fanny Salfeld Tochter von Ranette Salfeld und Emil Salfeld

Block & Hochfeld
Carl Später Eisenbau Foto Fritz Block
Block & Hochfeld
Deutschlandhaus Foto Jens Meyer
Creative commons.org
cc
Tier Nilpferd
Zeichnung Helga Bachmann

Briefe an Eugen (LXIII-73) Ross Thomas (I)

Hallo Eugen, die Geschichte, wie ich an dieses Buch gekommen bin ist etwas laenger. Aber das Vorwort von Dominik Graf habe ich schon mal für Dich abgeschrieben. Wie immer beim Abschreiben gibt es vermutlich Abschreibefehler. Kennst Du ja, J.

PDF Abschrift Vorwort von Dominik Graf Ross Thomas

Zeichnung Helga Bachmann

Hallo Eugen, hier ist noch ein Text, ich habe ihn genannt: Fahrkarten kaufen mit Ross Thomas. Der Text ist aus dem Buch: Der Messingdeal

PDF Fahrkarten kaufen mit Ross Thomas

So werden heute Fahrkarten gekauft

Briefe an Eugen (LXII-62) Renate Holland-Moritz (III)

PDF Briefe an Eugen Holland Moritz Geschmacksgleiche

Renate Holland Moritz

Renate Holland-Moritz. (übrigens kommt die merkwürdige Haltung durch den Umstand hervor, dass Renate Holland Moritz in einem Liegestuhl sitzt, als sie von dem unbekannten Fotografen fotografiert wurde. Das hier abgebildete Foto ist also nur ein Ausschnittt aus einem anderen Foto. So kommt das alles zustande.)

Zeichnung Helga Bachmann

Briefe an Eugen (LXI-61) Unser Leo!

Hallo Eugen, hab ich doch gegraben. Und ist mir doch dieses alte Heft der Titanic in die Hand gefallen. Jetzt schon 38 Jahre alt! Und doch so akuell. Haetttsde jetzt auch nicht gedacht, odr?J.

Tier Nilpferd
Zeichnung Helga Bachmann

Februar 1987 Olaf Westphal