Apropos Konrad Paul Rohnstein

PDF Apropos Konrad Paul Rohnstein4355 (III)

Wikipedia hat nur geschrieben, wann dieser Mensch geboren ist. Beim Todesdatum steht bis heute (22. September 2022, 20.00 Uhr ): Unbekannt. Doch der Betreiber der Synchrondatenbank, Arne Kaul, hat es herausgefunden. Gestorben ist Rohnstein am 12. August 1973 in München. Geboren ist Konrad Paul Rohnstein am 21. Januar 1900.

Aus seiner Biografie gibt es einige sichere Daten. Er hat in Würzburg studiert und eine Doktorarbeit geschrieben und taucht im Berliner Telefonbuch von 1927 (Redaktionsschluß 15. Oktober 1926) als Rohnstein, Konrad Paul, Dr. rer. pol. auf. Die Doktorarbeit wurde am 18. Oktober 1923 bewertet. Wie, konnte ich nicht herausfinden. Im Telefonbuch gibt es auch Rohnsteins Berliner Anschrift: Falkenhagener Str. Nr. 7, Berlin-Spandau. T: 22 42.

Die Doktorarbeit trägt den Titel: „Beiträge zur wirtschaftlichen Entwicklung der deutschen Filmindustrie unter besonderer Beruecksichtigung des Kinematographentheatergewerbes“. Diese Doktorarbeit steht auszugsweise im Netz. Ich habe sie überflogen. Sie beschäftigt sich nicht, wie man vermuten könnte, mit den technischen Abläufen bei der Herstellung von Filmen, sondern nur mit deren Vermarktung in den Kinos.

In Berlin wurde am 16. September 1929 die „Rhytmographie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ gegründet und am 30. November 1929 ins Handelsregister Berlin unter der Nummer 43259 eingetragen.

Die Gesellschaft hat ein Stammkapital von 75.000 RM und drei Geschäftsführer: 1. Ingenieur Karl Robert Blum, Berlin, 2. Kaufmann Karl Egon Martiny, Berlin, 3. Ingenieur Walter Hahnemann, Berlin. Im Scherl Adressbuch von Berlin, Ausgabe 1931 (vermutlicher Redaktionsschluß 15. Oktober 1930) habe ich auf Seite 444 den Eintrag gefunden: „Rhythmographie G. m. b. H., Phono- u. Kinotech. Ind., SW 68, Alte Jacobstr. 133.

Die Firma arbeitet auf der Grundlage der Patente von Carl Robert Blum. Blum hatte viele Berufe. Einer davon war: Erfinder. Außerdem war er Kapellmeister und Direktor des: »Mohr’schen Conservatorium für Musik«, das bereits seit 1870 existierte.

Eine der ersten Arbeiten, die die „Rhythmographie GmbH“ (vereinzelt auch in der Schreibweise: Rhytmographie GmbH) ist die deutsche Tonfassung des Filmes: „Im Westen nichts Neues“ (All Quiet on the Western Front, USA 1930, 140/125 Min.) von Lewis Milestone, der als Stumm- und als Tonfilm in die Kinos kam. In die deutschen jedoch nicht. Das wird an anderer Stelle geschildert. (Siehe Anlage Bucher Seite 26)

Die Leitung der Synchronarbeiten hatte der ehemalige Chefdramaturg der UFA: Viktor Abel. Auf der Seite der „Vergessenen Filme“ kann man studieren, wer sonst noch daran beteiligt war, diese Synchronarbeiten im Auftrag der Filmproduktionsfirma Universal durchzuführen: Max Bing (Dialogregie), Konrad Paul Rohnstein (Assistent), Werner Jacobs (Assistent Tonschnitt), Elsa Jaque (Dialogbuch). Diese Angaben habe ich nur teilweise (Abel, Bing, Rohnstein, Jacobs) überprüft.

Einen Eintrag von Viktor Abel fand ich in den Scherl Adressbüchern von Berlin. Die Ausgabe von 1929 (Redaktionsschluß 15. Oktober 1928) enthält den Eintrag: Abel, Viktor, Filmdramaturg, Riehlstr. 11 (II) in Charlottenburg. 1931 taucht Viktor Abel mit gleicher Berufsbezeichnung in Berlin Zehlendorf, in der Lindenallee 4 auf. Geboren ist er am 2. Dezember 1892 in Kiev, das in jener Zeit zum Russischen Kaiserreich gehörte.

Nach der Machtübergabe an die Nazis wurde am 9. August 1933 eine neue Gesellschaft gegründet: »Lüdtke, Dr. Rohnstein & Co. Sitz: Berlin«.

Diese wurde am 3. November 1933 unter der Nr. 78867 in das Berliner Handelsregister eingetragen: „Lüdtke, Dr. Rohnstein & Co.Berlin“. (OHG) Gesellschafter sind: Kaufmann: Alfred Lüdtke, Produktionsleiter: Dr. rer pol. Konrad P. Rohnstein und Ingenieur: Erich Luschnath, sämtlich in Berlin. Zur Vertretung sind nur je zwei gemeinschaftlich ermächtigt.

Car Robert Blum Erfinder
Carl Robert Blum
Viktor Abel

PDF Buchers Seite 26

Anmerkungen (2022): Viktor Abel war nach den Nazi Kriterien Jude. Seine letzte Wohnanschrift in Berlin war: Lindenallee 4 in Berlin-Zehlendorf. (Heute: Lindenthaler Allee 4). Am 21.10 1941 wird Viktor Abel nach Lódz deportiert und dort ermordet. Kaufmann Alfred Lüdtke, Teilhaber der Firma »Lüdtke, Dr. Rohnstein & Co«, ist im Scherl Adressbuch von 1927 mit dem Eintrag: »Lüdtke, Alfred, Kaufm., Cöpenick, Flemmingstr. 16, II, Postscheck=Kto 109 373« auf Seite 2086 eingetragen. Durch die Aufteilung Berlins bei Kriegsende liegt Köpenick im russischen Sektor von Berlin. Konrad Paul Rohnstein verläßt bei Kriegsende Berlin und gründet in München die »Rohnstein Film GmbH«, die sich wiederum mit der Synchronisation ausländischer Filme beschäftigt. Dort entsteht die deutsche Fassung des Hitchcock Films »Spellbound« dessen deutsche Fassung den Titel »Ich kämpfe um dich« bekommt. In Deutschland kommt er am 29.2.1952 ins Kino.

Das moderne Tonsytem 2 von CRB

 Das-moderne-Tonsystem 1 von CRB

Briefe an Wiebeke Über langweilige Märchen (XXIII)

Briefe an Wiebeke (XXIII)

Romische Zahlen am BUG

Hallo Wiebeke,

ich hab ein wenig geschummelt mit den zwei Baenden Hans Christian Andersen. Die letzten dreissig Seiten vom zweiten Band sind genauso langweilig wie der Rest. Einen Satz habe mir jedoch rausgeschrieben.

Der ist im zweiten Band auf Seite 536:

„Die Kammerraetin nannte davon keins: sie sagte ihr Mann waere unter dem Zeichen der Schiebkarre geboren, man haette ihn stets schieben muessen.“ (Zitat aus dem Maerchen: Der Hausschluessel, Andersens Maerchen Band 2, Seite 536).

Den Satz kann man doch noch gebrauchen, oder? Das ist fast so gut, wie der Satz den meine Mutter immmer fuer die traegen Maenner (und auch Frauen) hatte:

“Dem kann man beim Gehen die Schuhe besohlen“, die weibliche Form gab es aber glaube ich nicht. Gerade habe ich mit dem Lederladen telefoniert. Die IFB will jetzt von Ihnen das ganze Geld zurueck. Bleibt vermutlich auch nur die Klage.

Und das ist ja auch eine ziemlich lange Bank. Martin K. hat erzählt, dass er in einer anderen Sache seit drei Jahren auf einen Termin beim Verwaltungsgericht wartet. Vermutlich sind wir schon alle tot, wenn die Urteile gesprochen werden.

Das war das Wort zum Donnerstag. Es hat eben hier ein wenig geregnet, J.

Hallo J.,

als du geschrieben hast, du waerst „schon auf S. 507“, dachte ich kurz, du meintest damit dein eigenes Buch, das ja immerhin auch noch zu Ende geschrieben werden muss. Waere das nicht eine gewinnbringendere Beschaeftigung, als sich durch ein halbes tausend Seiten Andersen zu quaelen?

Andererseits: Der Spruch mit der Schiebkarre ist wirklich schoen, und den hat wahrscheinlich seit Jahrzehnten kein Mensch mehr gelesen, weil niemand es schafft, sich bis auf S. 500 – plus durchzukaempfen, also vielen Dank.

»Das mit dem beim Gehen die Schuhe besohlen« ist super; das kannte ich nicht. Leider werde ich selten dazu kommen, es zu benutzen, denn die Personen in meinem Bekanntenkreis, auf die es am ehesten zutrifft, sind maennliche Teenager, und die wissen nicht, was Schuhe besohlen ist.

Ich bin in Prag, und hier ist es auch krachheiss (wer haette das gedacht). An den meisten Tagen fahre ich mittags ins Schwimmbad, schwimme ein Stuendchen und fahre dann wieder nach Hause.

Dieses Schwimmbad ist eine Neuentdeckung; bisher hatte ich die Prager Freibaeder im Sommer immer gemieden, weil: voll, laut, Sonnencreme, Pommes, Musike, Tourist*innen, fiese Kronenkorken im Gras, alte Maenner in Liegestuehlen, die Frauenhintern benoten . . . die Liste ist lang.

Aber jetzt habe ich das Slavia-Bad entdeckt, einen haesslichen, extrem schmucklosen 70er – Jahre – Komplex (Betonrechtecke mit einem Streifen Kunstrasen drumrum, fertig), der nur von Anwohner*innen frequentiert wird.

Da ist es zwar auch krachvoll, aber die 450 Leute (wie mich der Zaehler am Eingang informiert) verteilen sich wie folgt: Planschbecken (Muetter mit kleinen Kindern): 200; Erlebnisbecken mit Wasserrutsche (aeltere Kinder und Teenager) 200; Schwimmerbecken: fuffzig. Und da bin ich und ziehe meine Bahnen.

Das ist sehr friedlich. Und die oben erwaehnten aelteren Herren in ihren Liegestuehlen scharen sich natuerlich ums Teeniebecken.

Links das Bier, rechts die Kippe (beides in tschechischen Schwimmbaedern erlaubt), und der Blick schweift ueber die Bikinis.

Das Slavia-Bad hat fuer alle was. So, und da fahre ich jetzt hin.

Es ist neun Uhr morgens, und das Außenthermometer steht auf 34 Grad. Bis die Tage. Das mit dem heiligen Stuhl ist schoen. Ich hab hier auch Stuehle, aber die geben keine Warnungen ab. Sehen auch nicht so heilig aus; ist vielleicht ganz gut, dass sie den Mund halten.

Was Dryaden sind, wusste ich uebrigens, aber das andere Wort – das ich nun auch prompt wieder vergessen habe – kannte ich nicht. Muss ich noch mal nachgucken; Woerter fuer Ueberlaeufer braucht man – ich jedenfalls – ja oefter als Woerter fuer Baumnymphen. (Diszession = Uebertritt zu einer anderen Partei)

W.

PDF Briefe an Wiebeke (XXIII)