„Podest rechtsKardinal Cajetan liest in einem Buch. Kardinal Bibbiena und ein zweiter Kardinal, der Bücher und Papiere in der Hand hat, kommt auf das Podest. „BIBBIENA: Moischele steht vor a kirche. Tate, was is da für a haus mit dem hohen turm? Moischele, dos ist a kirche. Was ist a kirche? Nun, die goim sagen, da wohnt der liebe Gott. Aber tate, der liebe gott wohnt doch im himmel. Sollst recht habn, wohnen tut er im himmel, aber do drinnen hat er sein gschäft. (Beide lachen) Der Heilige Vater. (Der Papst kommt auf das Podest. Er trägt Stiefel und um den Hals eine lange Kette.)“ “ (Seite 15) Aus: dem Theaterstück: Martin Luther & Thomas Münzer oder die Einführung der Buchhaltung von Dieter Forte. (1971 Verlag Klaus Wagenbach, Berlin)
Martin Luther schaut lieber weg
Aus der Bibel Übersetzung von Herrn Martin Luther [(der steht links vom Eingang und guckt lieber weg in Richtung auf die Ost-West Strasse), (inzwischen mehrfach umbenannt)]
Reinigung des Tempels:14) Und er fand im Tempel sitzen, die da Ochsen, Schafe und Tauben feilhielten, und die Wechsler. 15) Und er machte eine Geißel aus Stricken und trieb sie alle zum Tempel hinaus samt den Schafen und Ochsen und verschüttete den Wechslern das Geld und stieß die Tische um 16) und sprach zu denen, die die Tauben feilhielten: Traget das von dannen und machet nicht meines Vaters Haus zum Kaufhause!“ [(Aus: Das Evangelium nach Johannes I. 2, Seite I 20, Vierte Auflage 1972), Würtembergische Bibelanstalt Stuttgart (Volksbibel)]
Kann man nur erwidern: Machen sie ja auch nicht. Sie machen das Wohnhaus des Pastors zum Kaufhaus! Die andere Fraktion übersetzt die Geschichte ein wenig anders (1,46-2,22) Die Vertreibung der Händler aus dem Tempel. „14) Im Tempel fand er die Verkäufer von Rindern, Schafen und Tauben und die Geldwechsler, die dort saßen.15) Er machte eine Geißel aus Stricken und trieb sie alle aus dem Tempel hinaus, dazu die Schafe und Rinder; das Geld der Wechsler schüttete er aus und ihre Tische stieß er um. 16) Zu den Taubenhändlern sagte er: Schafft das hier weg, macht das Haus meines Vaters nicht zu einer Markthalle!“ (Aus Einheitsübersetzung 1980 Katholische Bibelanstalt GmbH, Stuttgart)
Natürlich hatte ich sie auch noch in meinem Schrank. Zwei Bücher, die mir damals sehr geholfen haben. Entdeckt im Antiquariat. Damals 3,50 DM/4,50 DM. Heute 4,00 Euro. Und ich habe sie beide noch mal gelesen. Wieder mal festgestellt. Sie sind immer noch aktuell. Hilfreich. Im Internet habe ich einen Nachruf von Klaus Wolschner (taz Bremen) aufgespürt. Hier die beiden Bücher: Sie sind beide dünn. Erfreulich dünn. Die >Betriebsfibel< hat 70 Seiten. < >Organisieren oder organisiert werden< hat 95 Seiten. In der Einleitung heißt es: „Es geschieht immer wieder, daß Genossen wie du versuchen, in ihrem Betrieb die Belegschaft zu agitieren. Und von diesen kriegen sie dann gesagt: >Das ist ja alles ganz schön, was du uns da erzählst. Aber mach man so weiter. Dann fliegst du bald raus! Auf deine – einer etwas kurzsichtigen Opferbereitschaft entspringenden – Erklärung: >Das macht mir gar nichts aus!< kommt dann die Antwort:>Uns aber.< Damit ist die Sache eigentlich erledigt. Du konntest dein Anliegen nicht vermitteln. Jetzt bist als Revolutionär isoliert.“
der Arbeitgeber 5 Köln 51. Oberländer Ufer 72
Klaus
Wagenbach Verlag
1
Berlin 31
Jenaer
Str.6
Sehr
geehrte Herren,
in
Ihrem Verlag ist die „Betriebsfibel“ von Herrn Berni Kelb
erschienen, die jetzt auf den verschiedensten
Lehrlingsveranstaltungen kursiert. Mehrere Leser erbitten in diesem
Zusammenhang nähere Einzelheiten über die Person von Herrn Kelb.
Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir ggfs. einen Lebenslauf oder
sonstige Unterlagen hierzu übersenden würden. Mit freundlichen
Grüßen
(Dr.
Heinrichsbauer)
– – –
1
Berlin 31, den 10.1.73
Jenaer
Straße 9
Berni
Kelb
c/o
Verlag Klaus Wagenbach
An den arbeitgeber – Der Chefredakteur –
Sehr
geehrter Herr Dr. Heinrichsbauer,
ich
beziehe mich auf Ihr Schreiben vom 8.1.73. Der Verlag Klaus Wagenbach
hat – feige, wie es von einem linken Verlag nicht anders zu
erwarten ist – sich vor der Beantwortung Ihrer berechtigten Fragen
zu drücken versucht, indem er Ihren Brief an mich weiterleitete. Ich
werde mich bemühen, Ihnen angemessene Auskunft zu geben.
Ich
stamme also aus einer Familie, die seit vielen Generationen damit
beschäftigt war, Arbeit zu nehmen, obwohl geben nach einem bekannten
Zitat eigentlich viel seliger ist, denn nehmen. Wir lebten davon, daß
wir für die genommene Arbeit auch noch Geld forderten: die ständig
steigenden Löhne. Den Verlockungen eines so bequemen Lebenswandels
konnte auch ich mich nicht entziehen: durch die Erlernung eines
Metallberufes setzte ich die Familientradition fort.
Verschlagen,
wie unsereins ist, merkte ich bald, daß bei den Unternehmern außer
Arbeit und Lohn noch mehr zu holen sein muß. Von da an war ich nur
noch von der Gier getrieben, ihnen alles zu nehmen. Als geeignetes
Mittel dazu erschien mir eine planmäßig ausgeweitete Kumpanei mit
dem Ziel, auf Insubordination gerichtete Zusammenrottungen
hervorzurufen. Das verdichtete sich bei mir zu der ‚Primitivformel
:“Der Feind steht immer oben!“‚, wie Clemens Steindl es auf
Seite 978 der Nummer 23/24-1972 Ihres Organs so treffend
charakterisiert. Das Unbehagen gegenüber dieser Losung und ihre
Ablehnung als Vereinfachung teilen Sie übrigens mit Nikolaus
Neumann, der in der bekanntlich DKP-nahen ‚Deutschen Volkszeitung‘
meint, mein ‚eigentlicher Feind‘ seien die ‚organisierte
Arbeiterschaft, die kommunistischen Parteien und die Gewerkschaften‘.
Ich verstehe die Welt nicht mehr! Sie werfen mich mit den Leuten in
einen Topf, die mich mit Ihnen in einen Topf werfen.
Doch weiter im Lebenslauf. Das schreckliche Ende des letzten Krieges brachte es ja mit sich, daß unsere Gesellschaft von Aufweichungstendenzen demokratischer, liberaler und selbst sozialistischer Art durchdrungen wurde. Auch ich kam mit solchen Liberalen, Intellektuellen und ähnlichen zwielichtigen Gestalten in Berührung (im Vertrauen: manche waren gar Juden!) Sie stifteten mich an, meine bösen Gedanken zum Zwecke der Verbreitung aufzuschreiben.
Das
Ergebnis liegt Ihnen ja vor.
Im
Ernst: Wir haben mit Fleiß darauf verzichtet, Daten zur Person des
Verfassers zu veröffentlichen, wie es sonst bei Büchern üblich
ist. Ich betrachte mich nicht als Schriftsteller. Andererseits habe
ich es abgelehnt, ein Pseudonym zu wählen; denn ich kann zu dem, was
ich geschrieben habe, stehen.
Wenn
Ihnen mein bloßer Name nicht gefällt, hier ein kleiner Tip. Einer
meiner früheren ‚Arbeitgeber‘ wüßte plötzlich über meinen
Lebenslauf sehr detailliert Bescheid. Er ließ auch durchblicken, dan
(s) meine Vermutung, woher er seine Informationen wohl habe, richtig
sei. Was einem einzelnen ‚Arbeitgeber‘ möglich ist, dürfte für
Sie als Verallgemeinerung des ‚arbeitgeber‘ doch sicher keine
nennenswerte Schwierigkeit bereiten.
In
der Hoffnung, Ihnen hiermit gedient zu haben, verbleibe ich
(Ein Nachruf auf Berni Kelb von Klaus Wolschner (Taz Bremen)
1971
veröffentlichte eine „Betriebsfibel“ – das war der
gesammelte Erfahrungsschatz seiner linksradikalen Betriebsarbeit –
zuletzt bei der Maschinenfabrik Kampnagel. „Es geschieht immer
wieder, daß Genossen wie du versuchen, in ihrem Betrieb die
Belegschaft zu agitieren“, fängt das Buch an. Genau darum geht
es: Wie kann man im Betrieb arbeiten, was sollte man lieber nicht
machen? Ganz praktisch – und mit hohem Anspruch: „Unsere Arbeit
gilt der revolutionären Umgestaltung der Gesellschaft. Sie hat das
Ziel, jede Form der Herrschaft von Menschen über Menschen und die
darauf beruhende Ausbeutung zu brechen.“ Kelb kannte auch den
„inneren Feind“, die linken Funktionäre. Sein Rat: „Trau
keinem, der dafür bezahlt wird!“
Dabei
war Berni Kelb einmal Bestseller-Autor, jedenfalls in linken Kreisen,
und seine Biografie ist ein Stück Zeitgeschichte des 20.
Jahrhunderts: Er stammt aus einer streng kommunistischen Hamburger
Arbeiterfamilie. Sein Name wurde Anfang der 70er-Jahre öffentlich
bekannt über Bücher, in denen er seine eigene kommunistische
Vergangenheit verarbeitete. Schonungslos rechnete er mit dem Pathos
der illegalen KPD der Stalin-Ära ab: „Die Mitglieder hatten
zwar noch ihren blinden Glauben und guten Willen, aber die bezahlten,
illegalen Funktionäre konnten ihnen keine Perspektive aufzeigen. Sie
waren in der Situation einer Drückerkolonne, die Ladenhüter
verkaufen soll.“
Ein
Dokument der Zeitgeschichte aus heutiger Sicht, das damals 4 Mark 50
kostete, heute bei Amazon 39 Cent plus Porto. Irgendwann in den
90er-Jahren stand Berni Kelb dann bei der taz in Bremen auf der
Matte. Ein kleines, schrulliges Männchen, das für die, denen der
Name nichts sagte, aufgrund seiner nackten Füße auffiel. Auch im
Winter.
Natürlich
war er nirgends organisiert, wo auch, war ein Einzelgänger. Und
wollte dennoch etwas sagen. Hin und wieder haben wir einen Text von
ihm gedruckt – zum Beispiel einen Kommentar über das auch damals
diskutierte NPD-Verbot.
Ich
habe den Namen Kelb über sein anderes Buch kennengelernt:
„Organisieren oder organisiert werden. Vorschläge für Genossen
links unten“ der Titel. Als die Reste der 68er-Bewegung
autoritäre Organisationen gründeten, packte Kelb aus – zur Freude
aller antiautoritär gesinnten, undogmatischen Spontis.
Berni Kelb, in den 50er-Jahren strammer Kommunist und bei der illegalen KPD, in den 70ern ein Einzelgänger und Theoretiker der Spontis, ist gestorben. Ein „barfüßiger Prophet und gefallener kommunistischer Erzengel“ war Berni Kelb, ein „Anarcho-Kommunist und Querulant“, das hat der frühere taz-Kolumnist „Urdrue“ einmal geschrieben. Am 5. 12. 2011 ist Berni Kelb gestorben, bitterarm, auch in Walle unbekannt. Bescheiden wie er war, hat er sich auch in seine Einsamkeit gefügt.
„Hitler
kam an die Macht, weil die Industrie ihn finanziert hat“, war
vor elf Jahren sein Argument. In der NPD sammeln sich dagegen „nur
ein paar Psychopathen, wie es sie in jeder Gesellschaft gibt.“
Und dann sein Gedanke: „Antidemokratischen Parteien und
Organisationen kommt man mit innerorganisatorischer Demokratie bei.“
Es müsste ein Parteiengesetz geben, das Maßstäbe für Transparenz
und innerorganisatorische Demokratie setzt – die dann auch für eine
NPD gelten würden.
Klaus
Wolschner 9.12. 2011 Taz Bremen
Eine
neue Heimat hat Berni Kelb seit den 90er-Jahren in einer Kultur
gefunden, in der er aufgewachsen ist: bei den „Plattdeutschen“
und ihren Alltagsproblemen. Wie mit seiner Mutter in der Küche sang
er im hohen Alter gern die plattdeutschen Lieder. Rund 50
Theaterkritiken über Aufführungen der niederdeutschen Bühne im
Waldau-Theater finden sich im taz-Archiv unter seinem Künstlernamen
Bani Barfoot. Und er hat das Schauspiel Rose Bernd von Gerhart
Hauptmann ins Niederdeutsche gebracht, eine Tragödie voller
Sozialkritik, menschlicher Einsamkeit und erotischer Verstrickung.
Foto: G. Klaut
von Barni Barfoot, erschienen in der Taz Bremen Drama un Komedie
„De Witwenclub“ vun Ivan Menchell: Premiere in de Komödie Bremen (vormals Niederdeutsches Theater)
Aff
un an geevt se dor in Walle doch noch wat op Platt. Nu: „De
Witwenclub“ vun den Amerikoner Ivan Menchell, na de düütsche
Fassung vun Karin Kersten op Platt vun Hans Timmermann. Nich bloots
de Autor, ok de Rejiessör (Thomas Wilberger), un de Dorsteller vun
den eenzigen Keerl in’t Speel, den verwitweten Slachter Theo (Peter
Wohlert) sünd Gäste. Kannst lang över nadenken!
Twee
Szenarien gifft dat, – vun Bojan Boev bühnenbildnerisch excelent
drapen – op de de Szenen afwesselnd speelen dot. De Komödie vun de
dree Witfroons, de dat Stück den Namen verdanken deit, speelt in de
Wahnstuuv vun Ida (Elfie Schrodt). Dat Drama – de deepere Sinn vun
dat Stück – speelt op ’n Karkhoff.
Dor
dreept se sick jümmers, de Dree. Jedeen vun jem truuert op eer eegen
Oort. De Een, Doris (Ingeborg Heydorn) föhlt sick verlaaten, de
anner, Luzie (Isolde Beilé), bedragen, un de drütte, Ida, eenfach
alleen laten.
Un
denn kummt de Witwer Theo, de bloots dat Graff vun sien Froo besöken
will, jem in de Mööt. Ida kennt em as Kundin, bloots so. Doris
kennt em ok. Se meent, dat harr mol meist ’n Afeere warden kunnt.
Is dat aver nich worden. Un Luzie, de em gor nich kennt, smitt sick
an em ran.
Doröverhen
geiht de Fründschaft vun den Witwenclub (in’t Original: Cemetery
Club) natüürlich eerst mol koppeister. Man se koomt doch jümmers
wedder tohoop. Op’t End op den Karkhoff, as Doris dootbleven is.
Fazit:
Dat Stück is ’n vigelienschen Balace-Akt twüschen Komedie un
Drama. Wat dor an seelischet Eelend sick afspeelen deit bi den
gröttsten Deel vun de Minschheit, wat in dat Öller de Witwen jo
sünd is meisterhaft mookt.
Besünners
Ingeborg Heydorn speelt eer swore Rull, de so simpel utsüüt, heel
inföhlsam. Elfie Schrodt speelt eern Deel meisterhaft, as wi dat vun
eer wennt sünd. Isolde Beilé hett eer egens dankbore Rull as Luzie,
de an’t Enn leer utgahn deit, ’n beten wat övertrocken. ’N
sporsomere Gestik harr mehr brocht.
Technisch:
’n Rejissör schull mehr Moot opbringen, in’n Vörweg ’n poor
Överlängen in de Dialogen to strieken. De Soufflöse (Ingrid
Frana-Sieweke) hett ’n scheune Stimm, de drägen deit. Un Mildred
(Sabine Junge) – dat weet wi nu (dank Lore Schnabel, Kostüme)
endlich nau – hett ’n wunnerscheun’n Rüggen.